Nicht lateinische Schriften

62 Ortsverteilte Erfassung und virtuelle Präsentation nicht lateinschriftlicher Musikquellen + Digitale und analoge Edition

< Back to problem stories

Eine Gruppe von Forschenden untersucht im Rahmen eines Drittmittelprojekts orientalische Musik des 19. Jahrhunderts. Die Musikstücke liegen in analoger Form in verschiedenen Handschriften und Drucken vor, wobei teilweise unterschiedliche Quellen für ein und dasselbe Werk existieren. Die Quellen befinden sich an verschiedenen Standorten im nicht europäischen Ausland. Das Material weicht sowohl von sprachlichen als auch musikalischen Standards ab: in den Handschriften und Drucken mischen sich unterschiedliche nicht lateinische Sprachen und Schriftzeichen (mit einigen historischen Sonderzeichen), die historische Musiknotation entspricht ebenfalls nicht dem westeuropäischen Notationsstandard. Die Forschenden möchten einen einschlägigen Quellenkatalog aufbauen und im Internet zugänglich machen. Dabei stehen sie vor dem Problem, ein geeignetes technisches System zu finden, das die spezifischen sprachlichen und musikwissenschaftlichen Anforderungen der Quellen erfüllt. Zudem fragen sie sich, welche Metadaten dafür notwendig sind und wie man diese standardisiert in mehreren Sprachen und Schriftsystemen ortsverteilt erfassen und darstellen kann. Ferner stellt sich die Frage, wie man den Quellenkatalog langfristig sichern und funktionsfähig halten kann. Darüber hinaus entscheiden sich die Forschenden dafür, die Handschriften und Drucke gedruckt und online zu veröffentlichen. Hierbei stehen sie zunächst vor dem Problem, den Quellenkatalog für diesen Zweck anpassen zu müssen, um die digitalen Editionen virtuell präsentieren zu können. Unklar ist, inwiefern eine Erweiterung des Quellenkatalogs genügt oder ob stattdessen ein neues System dafür notwendig ist. Zudem wissen die Projektbeteiligten nicht, welche Standards für historische Editionen gelten, insbesondere für historische Musikeditionen und welche Editionswerkzeuge und -systeme die spezifischen sprachlichen und musikwissenschaftlichen Anforderungen des Quellmaterials erfüllen können. Ferner fehlt im Projekt ein Workflow, um ausgehend von dem analog vorliegenden Quellenmaterial digitale und gedruckte Editionen zu erstellen. Schließlich ist den Forschenden nicht klar, wie eine langfristige Sicherung der digitalen musikhistorischen Editionen sichergestellt werden kann.

Posted on

43 Retrodigitalisierung und Volltexterkennung von Handschriften in nicht lateinischer Schrift

< Back to problem stories

Ein Forschender möchte einige historische Handschriften in nicht lateinischer Schrift retrodigitalisieren und eine Volltexterkennung durchführen. Dabei steht er vor dem Problem, dass die ihm bekannten Tools zur Retrodigitalisierung auf lateinischschriftliche Druckschriften ausgelegt sind und deshalb entweder nicht funktionieren oder schlechte Ergebnisse liefern. Zudem sind die Handschriften an unterschiedlichen Orten zu finden, sodass eine zentral zu verwaltende, aber ortsverteilt durchführbare Lösung wünschenswert ist. Sowohl retrodigitalisierte Bilder als auch Texte sollen nachhaltig gesichert werden. Dem Forschenden stellen sich daher einige Fragen: • Welche Hard- und Software sind für die Retrodigitalisierung und Volltexterkennung von Handschriften in nicht lateinischer Schrift notwendig? • Welche Richtlinien und Standards sind bei der Digitalisierung und Volltexterkennung von handschriftlichen Dokumenten in nicht lateinischer Schrift zu beachten? • Wie lässt sich ein solcher Digitalisierungsprozess als Workflow ortsverteilt gestalten und koordinieren? • Was für Daten entstehen bei einem solchen Digitalisierungsprozess und wie können diese nachhaltig gesichert werden?

Posted on

41 Erfassung kultureller Artefakte des Globalen Südens

< Back to problem stories

Ich befasse mich mit der Geistesgeschichte des Nahen Ostens im langen 19. Jahrhundert. Dafür möchte ich den sprachlichen Wandel durch distant reading großer Korpora untersuchen. Weltweit ist eine große Anzahl von Bilddigitalisaten schriftlicher Quellen verfügbar. Allerdings ist die automatische Texterkennung auch bei sehr teuren kommerziellen Plattformen so schlecht, dass diese nicht für meine Zwecke benutzt werden können. Es gibt offene, auf maschinellem Lernen basierende und sprachagnostische Werkzeuge, wie z.B. Kraken und Tesseract, jedoch verfüge ich weder über den technischen Sachverstand noch die notwendige Rechenkapazität, um Modelle zu trainieren und dann auf potentiell hunderttausende Seiten Faksimiles anzuwenden.

Posted on

39 Wissen entgrenzen

< Back to problem stories

Mehrere Forschende arbeiten über verschiedene Standorte international verteilt an ihren Projekten, die einem gemeinsamen Metathema verpflichtet sind. Der Austausch mit den Projektbeteiligten an den anderen Standorten ist von zentraler Bedeutung. Ungeachtet der räumlichen, sprachlichen und fachdisziplinären Diversität benötigen alle eine gemeinsame Infrastruktur, mit der sie untereinander kommunizieren, Befunde teilen und gemeinsame Ergebnisse präsentieren können. Dazu soll auch eine multimediale Datenbank in verschiedenen Sprachen (Arabisch, Persisch und Russisch) gehören. Die Forschenden stehen vor folgenden Problemen: • Die Beteiligten der Projektgruppen sind sich unsicher, welche Kommunikationskanäle ihnen stabile Nutzungsbedingungen bieten können, zumal sie in Regionen mit unterschiedlichen, vor allem aber schwachen technischen Standards arbeiten. • Unklar ist für sie ebenso, wie sie bei der Nutzung dieser Services vor dem Verlust von Forschungsdaten gefeit sind. • Erst recht gilt dies für den Datenschutz, auf den einige von ihnen aufgrund ihrer Forschungsarbeit in politisch brisanten Regionen besonders angewiesen sind. Die Gruppe wünscht sich daher eine Forschungsumgebung, die ausfallsichere Kommunikationswege aufweist. Wichtig ist für sie die Möglichkeit, erhobene Forschungsdaten und Forschungsergebnisse ausfallsicher hinterlegen und auch untereinander austauschen zu können. Zu den Anforderungen an das Speichersystem gehört auch, dass multilinguale Texte und verschiedene Dateiformate sicher hinterlegt werden können, von Textdateien über Bildformate bis hin zu Audio- und Videomaterial. Die Gewährleistung der Datenschutzanforderungen verschiedener Jurisdiktionen ist eine besondere Anforderung.

Posted on

35 Bildungs- und Armutsgeschichte im außereuropaeischen Raum

< Back to problem stories

Die Erforschung der Geschichte des betreffenden Landes steht vor grundsätzlichen Problemen hinsichtlich der Quellenlage. Zu nennen ist hier eine langjährige Vernachlässigung der einschlägigen Archivbestände, dann eine unzureichende Finanzierunggrundlage für die Sammlung, sachgerechte Unterbringung und vor allem systematische Katalogisierung und archivarische Erschließung von Quellen. Diese Probleme haben der Geschichtsforschung zu diesem Land nicht nur in Deutschland, sondern weltweit erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Um diesem unhaltbaren Zustand in ersten Schritten abzuhelfen, hat ein Pilotprojekt verschiedenes Material gesammelt und dabei einen thematischen Schwerpunkt auf die Bildungsgeschichte gelegt. Dieses Quellenmaterial wurde in einer Zotero basierten Datenbank erschlossen. Des Weiteren ist ein Korpus von Audiomaterial entstanden, das Oral History Interviews zusammenführt. Zu den Tonaufnahmen gibt es auch entsprechende Transkriptionen. Diese Bestände sind in einem Forschungsinstitut aufbewahrt, können dort auf Anfrage kostenlos benutzt werden, was auch regelmäßig und intensiv geschieht. Der Erfolg des Pilotprojekts, in dem wertvolle Datenbestände erschlossen wurden, zeigt sich nicht zuletzt in der intensiven Nachnutzung der erschlossenen Materialien. Daraus leiten sich allerdings weitere Fragen für die fortdauernde Verfügbarkeit der Daten für die Wissenschaft ab: • Wie können die Datenbestände angesichts der intensiven Nutzung besser aufbereitet werden? Und welche Vorkehrungen muss man treffen, um einen erweiterten Nutzerkreis sowohl in Deutschland als auch international zu erreichen? • Welche Maßnahmen sind für eine langfristige Verfügbarkeit und dauerhafte Bereitstellung der Bestände zu ergreifen? • Welche Datenformate kommen hierfür infrage? Müssen also die derzeit vorhandenen Daten nochmals bearbeitet, transformiert und migriert werden? Gibt es für ein solches Szenario musterhafte Workflows? Dies auch, da das Projekt abgeschlossen ist und keine weitere Finanzierung dafür in Aussicht steht?

Posted on

34 Arbeitsgeschichte: Prozess und Alltag in historischer Perspektive

< Back to problem stories

Ein internationales Projekt mit starker außereuropäischer Beteiligung untersucht die Geschichte der Arbeit eines außereuropäischen Landes seit dem 20. Jahrhundert als Prozess- und Erfahrungsgeschichte. Zum einen beinhaltet dies die Untersuchung des Wandels von Arbeitsprozessen, Arbeitswissen und betrieblicher Arbeitsorganisation seit den Anfängen des industriellen Kapitalismus. Zum anderen liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Alltagsgeschichte der modernen Arbeit anhand oraler und schriftlicher Selbstzeugnisse. Da auch die Quellengrundlage auch auf vielen außereuropäischen, nichtlateinischen Sprachen basiert, entsteht im Rahmen des Projekts ein in seiner Art einzigartiger, vielsprachiger Archivbestand. Er soll nicht nur die Projektarbeit dokumentieren, sondern auch der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als Ressource zu weiteren Forschungen Open Access zur Verfügung gestellt werden. Das wissenschaftliche Design des Projekts ist fixiert. Doch es gibt offene Fragen im Hinblick auf die Aufnahme, Erschließung und Bereitstellung des mehrsprachigen Archivbestands für eine frei verfügbare digitale Präsentation: • Welche technischen Werkzeuge sind für die Erstellung und Publikation der Daten notwendig? • Gibt es hierfür Standards und Formate, die sich besonders dafür eignen? • Wie kann das Projekt mit Fragen des Datenschutzes bei personenbezogenen Daten umgehen? Hat dies Auswirkungen auf die Lizenzierung, gerade weil eine freie Verfügbarkeit der Daten angestrebt wird? • Was muss man im Projekt beachten, damit die Daten für eine langfristige Zugänglichkeit und eine nachhaltige Speicherung aufbereitet werden?

Posted on