TA4 develops specialised methodological innovation and activities to enhance data literacy (DL) in historically oriented research and teaching by addressing the challenges and methodological implications of the digital turn for historical scholarship described by our community. Nearly half of the collected problem stories were explicitly or implicitly concerned with issues of DL and sustainable RDM. TA4 will promote data literacy by developing a DL competence profile for historically oriented researchers and a sustainable and certified DL training catalogue with training courses and materials geared towards specific target groups. Following Ridsdale et al. 2015, we understand “data literacy” as “the ability to collect, manage, evaluate, and apply data in a critical manner”. Although DL and, specifically, data criticism are essential skills for nearly all sectors and disciplines of the global knowledge-based economy, DL distinctively affects the historically oriented disciplines’ methodological self-conception. Using the historical method to reconstruct and analyse past events in different world regions at varying geographic scales distinguishes history from fiction. Sound historical scholarship depends on a rigorous, careful application of the “critical historical method” as the basis for historical hermeneutics, historical knowledge production and communicating knowledge about the past.
If you want to reach out to us, please use this mail address: contact@4memory-dataliteracy.de
If you do not want to miss any activities of TA Data Literacy, sign in for our mailing list:
https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/4memory-ta4-community
Check out our monthly series "From Books to Bytes" where we bring together experts and the community to learn and discuss relevant topics online: https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes
Accomplishments
All goals from the Task Area Data Literacy that have been achieved so far are listed here
Publications
- Fragebogendesign der Data Literacy Bedarfserhebung für die historisch arbeitenden Disziplinen (Measure 4)
- Daten der Data Literacy Bedarfserhebung für die historisch arbeitenden Disziplinen (Erhebungszeitraum: August-Oktober 2023) (Measure 4)
- Umfragebericht zur Data Literacy Bedarfserhebung für die historisch arbeitenden Disziplinen (Measure 4)
- Digital Monolingualism, Archives at Risk, and Global Views on Open Access (Measure 2)
Online Event Series "From Books to Bytes"
Measures
M1 links experts in the field of PhD and doctoral education, historical didactics, teacher-training
institutions and secondary schools who collaborate in promoting curricular innovation and conceptual progress in teaching DL and RDM competencies. By transferring expert knowledge into academic study programs, school curricula and the curricular norms and standards defined by state ministries, M1 promotes a target-group-specific mainstreaming of data literacy education
and training for secondary school teachers, BA and MA students, PhD and postdoc researchers. This includes topics such as data organisation and manipulation, data conversion, metadata, data curation, reuse and preservation (in cooperation with TA1, TA2, TA3) as well as algorithm, interface and infrastructure criticism. M1 develops innovative DL-training modules and material
(T2), proposes a curricular model to mainstream DL-training in BA and MA study programmes (T3), and establishes a DL-accreditation service (T4) for quality management and advocacy with responsible political actors and agencies.
M2 establishes an expert group for historical data criticism and research data management, focusing on time and area-specific research-based data collection, production, management and
evaluation as well as the analysis and interpretation of historical data. M2 identifies challenges in using, presenting, managing and storing historical data on specific historical periods, from
antiquity to contemporary history, and on different cultural and knowledge contexts, developing guidelines for critically handling and (re)using data-driven research results. To reach out to our
community of interest and to secure the participation of national and international experts, M2 establishes a blog (via hypotheses.org) on “The historical method under digital conditions”. It
creates time- and area-specific syllabi as best practices demonstrating solutions to the challenges of teaching historical data criticism and sustainable RDM. It develops guidelines for the historical contextualisation of unstructured and/or heterogeneous historical data and innovative training material for using digitised sources in the history classroom. These deliverables feed into the publication of a textbook on historical data criticism and RDM covering a broad spectrum of historical topics and addressing politically relevant actors such as accreditation agencies, state
ministries, and educational boards.
M3 addresses technical, legal and ethical dimensions of historical data criticism and RDM in area histories (African, Asian, European, East-European, North American, Latin American and Russian
History). Digital area histories face distinct challenges because creating and using research data must be coordinated with the national and regional institutional, technical and legal contexts in
which these data were primarily created, collected, made accessible and managed. Therefore, RDM in area histories need to consider issues of technical fit between different traditions of data
collection and storage as well as indexing through metadata standards. It must also account for divergent legal regimes of data access, research data use and good scholarly practice. Finally,
yet importantly, Europe’s colonial history and treatment of its colonial historical heritage as well as persistent global asymmetries of academic research opportunities, pose specific issues of
research ethics in area histories. M3’s central objective is twofold: (1) to map and monitor such differences and make available reliable and relevant information on the international development
of research data management for the German research and education landscape; (2) to initiate and document the negotiation of cooperative procedures for using data from other national and
regional contexts and to thus make this data accessible for German scholars in a “fair” and “careful” manner
Further Informations: https://recentglobe.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprojekte/nfdi4memory
To empower historical researchers, instructors and trainees to conduct digitally driven historical research, M4 will establish a counselling service for digital methods, tools, instruments, research techniques and forms of collaborative research data management. The counselling service will connect researchers (a) with experts working on and with digital tools and (b) with professionals at libraries, archives and infrastructure partners. Based on a needs and qualification assessment, M4 will develop virtual training materials (webinars) and pilot regional training centres and contact offices to serve as the basis for establishing a virtual DL counselling service and helpdesk. Webinars and onsite peer-to-peer consultation support the training of future trainers and users. The training courses and training materials as well as information about digital tools, instruments, research techniques, local and regional contact offices and the helpdesk will be published on the 4Memory portal (DL virtual hub). The counselling service will become part of 4Memory’s service portfolio.
Related Problem Stories
Mein Aufgabenschwerpunkt an einem Lehrstuhl der Geschichtswissenschaften ist die Konzeption unserer digitalen Projekte (vorrangig digitales Publizieren, digitale Wissensvermittlung) sowie die Koordination von deren Umsetzung durch unterschiedliche Teams. Seit Ende 2019 befassen mich die Daten einer ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: heterogene Datenlage; Datenmanagementplan; Kooperation Wissenschaft-IT
An der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz bin ich tätig im Projekt Regesta Imperii und als Projektleiter von DFG-Projekten.</BR>Dabei kommen immer wieder andere DFG-Projekte mit der Bitte auf mich zu, beim digitalen Start zu helfen. Fragen drehen sich z.B. um </BR>Welch ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication
Tags: Data Literacy; Finanzierung
Aus Hamburg sind aus den Jahren 1736-1798 für 36 Jahre total 180.000 individuelle Importzolldeklarationen aus dem seeseitigen Handel erhalten. Die Deklarationen enthalten u. a. die Namen der Importkaufleute, Bezeichnungen der verzollten Waren, eine Schätzung von deren Wert, Herkunftsort der Schiffsr ... read more
Perspective: datapublication; datareuse
Tags: Datenarchiv; Nachnutzung relationaler Datenbanken; historische Zeitreihen
Seit einiger Zeit arbeite ich mit einer kleinen Gruppe an der Zusammenstellung von Glockengussdaten. Dabei handelt es sich um Informationen, die 1940/41 anlässlich der bevorstehenden Einschmelzung der Glocken auf Karteikarten gesammelt wurden, insgesamt etwa 20.000. Für uns von Interesse sind Stando ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection
Tags: Handschriftenerkennung; Georeferenzierung; Karten
Vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen als Hochschullehrerin scheint es mir so zu sein, dass die Geschichtswissenschaften digitale Ressourcen noch kaum als neuen und auch relevanten Lehrinhalt etabliert haben. Das bringt auch mit sich, dass die Quellenkritik bspw. zu digitalisierten und born d ... read more
Perspective: datareuse
Tags: Digitale Publikationen; Lehre; Verwendung von digitalen Ressourcen für Forschung und Lehre
In einer kleinen Forschergruppe wollen wir die Berichte der rheinischen Provinzialregierungen an den preußischen König in den ersten Jahrzehnten nach der Annektion untersuchen. Uns interessiert dabei, welche Themen die im Aufbau befindliche Verwaltung hatte, wie sie diese Themen an den König herantr ... read more
Perspective: dataprocessing; datapublication
Tags: Textmining; Topic Modell; Inhaltsanalyse
Unser bürgerwissenschaftlicher Verein hat ein Ortsverzeichnis entwickelt, das mit Bezug auf Deutschland und viele andere Länder Ortsnamen (in variierenden Schreibweisen), kirchliche und staatliche Zugehörigkeiten im Zeitverlauf sowie geographische Koordinaten erfasst. Die Abdeckung auf Ebene der Sie ... read more
Perspective: datareuse
Tags: Geodaten; Normdaten
Für eine private Website habe ich einen Verwandtschaftsrechner programmiert, der auf den eigenen Datenbestand auf der privaten Seite zugreift und für je 2 beliebige Personen zeigt, wie sie verbunden sind. Wie kann ich dafür sorgen, dass das Tool auch von anderen benutzt werden kann? ... read more
Perspective: dataprocessing; datapublication
Tags: Softwareentwicklung; Softwarepublikation
Ich steige als Privatmann gerade in die Ahnenforschung ein. Ich sehe die Ahnenforschung allerdings nicht nur als Selbstbeschäftigung, auch andere sollen etwas von den Forschungsergebnissen (und -Wegen) haben und sie bestmöglich selbst vollständig nachvollziehen können. Gibt es wissenschaftliche Stan ... read more
Perspective: datacollection
Tags: Schulung; wissenschaftliche Standards
Ich bin Vertreter eines überregionalen Arbeitskreises . Etliche unserer Mitglieder haben schon seit den 1970er Jahren mit personen-, haushalts- und familienbezogenen Mikrodaten geforscht. Die entsprechenden Daten liegen in unterschiedlichen Formaten vor, unter anderem in TUSTEP, Kleio, dBase, SPSS u ... read more
Perspective: datareuse
Tags: Historische Demographie; personenbezogene Daten
Ein internationales Projekt mit starker außereuropäischer Beteiligung untersucht die Geschichte der Arbeit eines außereuropäischen Landes seit dem 20. Jahrhundert als Prozess- und Erfahrungsgeschichte. Zum einen beinhaltet dies die Untersuchung des Wandels von Arbeitsprozessen, Arbeitswissen und bet ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection
Tags: Nicht lateinische Schriften; Datenschutz; Erschließung und Bereitstellung eines mehrsprachigen Archivbestands
Die Erforschung der Geschichte des betreffenden Landes steht vor grundsätzlichen Problemen hinsichtlich der Quellenlage. Zu nennen ist hier eine langjährige Vernachlässigung der einschlägigen Archivbestände, dann eine unzureichende Finanzierunggrundlage für die Sammlung, sachgerechte Unterbringung u ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Nicht lateinische Schriften; Datenschutz; Oral History
Ein Nachwuchswissenschaftler möchte die gesammelten Beiträge einer von ihm organisierten internationalen Konferenz publizieren. Er hat leider keine finanziellen Mittel zur Verfügung, sodass er eine kostenfreie Lösung benötigt. Da die Beiträge von Forschenden aus vielen verschiedenen Ländern mit jewe ... read more
Task Area: Task Area 1; Task Area 3; Task Area 4; Task Area 5
Perspective: dataprocessing; datacollection; datareuse; datapublication
Tags: Publikationsinfrastruktur; Open Access; Dissemination
Eine Wissenschaftlerin möchte ihre Forschungsergebnisse publizieren. Da Quellen aus unterschiedlichen Ländern in Europa und darüber hinaus Gegenstand ihrer Forschung sind, möchte die Forschende eine internationale Zielgruppe ansprechen. Zudem bietet ihre Forschung Anknüpfungspunkte für nicht histori ... read more
Task Area: Task Area 1; Task Area 3; Task Area 4; Task Area 5
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Publikationsinfrastruktur; Internationale Vernetzung; Open Access
Mehrere Forschende arbeiten über verschiedene Standorte international verteilt an ihren Projekten, die einem gemeinsamen Metathema verpflichtet sind. Der Austausch mit den Projektbeteiligten an den anderen Standorten ist von zentraler Bedeutung. Ungeachtet der räumlichen, sprachlichen und fachdiszip ... read more
Perspective: datapublication; datareuse; datacollection; dataprocessing
Tags: Transregionale Forschung; Nicht lateinische Schriften; Internationalität/Mehrsprachigkeit
Ich befasse mich mit der Geistesgeschichte des Nahen Ostens im langen 19. Jahrhundert. Dafür möchte ich den sprachlichen Wandel durch distant reading großer Korpora untersuchen. Weltweit ist eine große Anzahl von Bilddigitalisaten schriftlicher Quellen verfügbar. Allerdings ist die automatische Text ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication
Tags: Volltexterkennung (OCR); nicht lateinische Schriften; Quantitative Textanalyse
Eine Forschende möchte prosopographische Netzwerke in Europa ermitteln und veranschaulichen. Zu diesem Zweck muss sie Quellen in unterschiedlichen lateinischen und nicht lateinischen Schriften sammeln, erfassen und analysieren. Anschließend sollen die Daten interaktiv visualisiert werden. Die Forsch ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Netzwerkforschung; nicht lateinische Quellen; Prosopographie
Ein Forschender möchte die Rolle des kommerziellen Städtetourismus für die historische Sinnbildung untersuchen. Zu diesem Zweck sollen einerseits städtetouristische Angebote erfasst sowie typologisiert und andererseits Interviews mit StadtführerInnen und ReiseveranstalterInnen in verschiedenen Sprac ... read more
Perspective: datacollection; datapublication; dataprocessing; datareuse
Tags: Städtetourismus; Datenschutz; nicht lateinischschriftliche Quellen
Eine Forschende untersucht Regionalität und Regionsbildung aus interdisziplinärer (genauer gesagt historischer und kunsthistorischer) Perspektive mit Blick auf die Identitäten und Repräsentationskultur des Adels im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck sind Werke der bildenden und angewandten Kün ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection; datapublication; datareuse
Tags: Retrodigitalisierung; Kunst; Adel
Ein Forschender möchte eine digitale Edition historischer Berichte aus dem 17. und 18. Jahrhunderts im Internet veröffentlichen. Die Dokumente liegen in unterschiedlichen Sprachen in lateinischer Schrift in verschiedenen europäischen Archiven vor. Die Edition soll ein Verzeichnis der Berichte und ve ... read more
Perspective: datacollection; datareuse; datapublication; dataprocessing
Tags: Digitale Edition; Internationales Projekt; Normdaten
Im Zuge eines internationalen Projektes sollen mehrere hundert Interviews in nicht lateinischer Schrift digitalisiert, mit Metadaten versehen und im Internet präsentiert werden. Die Interviews wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschriftlicht und befinden sich in verschiedenen Archive ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection; datapublication; datareuse
Tags: Interviews; Transkription nicht lateinischer Schriften; Datenschutz
Im Zuge eines geförderten Projekts sollen mehrere Millionen Blatt Akten in lateinischer und nicht lateinischer Schrift aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts digitalisiert und im Internet mehrsprachig präsentiert werden. Die Aktenbestände befinden sich in unterschiedlichen Archiven im In- und Au ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Retrodigitalisierung; mehrsprachige Metadaten; Akten
Eine Gruppe von Forschenden möchte den sprachlichen Wandel rund um das Thema “Politikverdrossenheit” in internationalen historischen Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts untersuchen. Die Zeitungen liegen in Teilen digitalisiert vor, allerdings auf unterschiedlichen, internationalen Plattformen. Ni ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication
Tags: Digitale Textanalyse; Internationale Zeitungen
Eine Forscherin möchte gerne Geodaten, die sie aus einem gedruckten Textkorpus extrahiert hat, auf einer interaktiven Karte visualisieren. Die Daten sollen anschließend als .csv für die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Konkret steht sie vor der Frage, welche der zahlreichen angebotenen Tools ... read more
Perspective: dataprocessing; datapublication; datareuse; datacollection
Tags: Geoinformationssystem; Karten; Normdaten
Eine Gruppe von Forschenden der Geschichtswissenschaft möchte ihre Forschungsergebnisse sowie einige Quellen (Texte, Bildmaterial) veröffentlichen. Da für die Publikation keine Finanzmittel zur Verfügung stehen, suchen sie ein Publikationsmedium im Internet, das keine Kosten verursacht, aber dennoch ... read more
Perspective: datacollection; datapublication; dataprocessing; datareuse
Tags: Blog; Online-Publikation; Open Acces
Als Forschungsdatenkurator möchte ich die einheitliche Beschreibung von Forschungsdaten mit Metadaten durch die Forschenden kontrollieren und sichern, um die Forschungsdaten möglichst gut wiederauffindbar zu machen. Wie gewährleiste ich eine einheitliche Beschreibung von Forschungsdaten, die von ver ... read more
Perspective: datapublication
Tags: Metadaten-Qualität; Forschungsdatenmanagement-Workflow; Metadaten-Review
Eine Gruppe von Forschenden untersucht im Rahmen eines Drittmittelprojekts orientalische Musik des 19. Jahrhunderts. Die Musikstücke liegen in analoger Form in verschiedenen Handschriften und Drucken vor, wobei teilweise unterschiedliche Quellen für ein und dasselbe Werk existieren. Die Quellen befi ... read more
Perspective: datacollection; datareuse; datapublication; dataprocessing
Tags: nicht lateinische Schriften; digitale Musikedition; digitale Textedition
Wesentlicher Kern der Digital Humanities ist die Entwicklung und Erforschung digitaler Methoden zur Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen. Softwareentwicklung stellt in diesem Zusammenhang einen zentralen Bestandteil der Forschungspraxis dar. Nicht selten ist dabei die Entwicklung e ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Softwareentwicklung; Forschungssoftware als wissenschaftliche Leistung
Bei der Aufbereitung, Auswertung und Publikation von Forschungsdaten gibt es wiederkehrende Bearbeitungsschritte, die im Detail aber auch immer wieder leicht variieren können. Beispiel: Ich möchte meine Daten mit Hilfe von Named-Entity Recognition (NER)-Methoden semantisch anreichern. Das in einer O ... read more
Perspective: datapublication; datareuse; dataprocessing
Tags: Workflow; Named-entity recognition (NER); Repositorium
Ich bin Wissenschaftler*in und möchte einen aus unterschiedlichen Quellen aggregierten Datenbestand für Fragestellungen nutzen, die ich z.B. mit Hilfe von Methoden aus dem Bereich des Textmining oder der Netzwerkanalyse beantworten könnte. Anschließend möchte ich die Ergebnisse so publizieren, dass ... read more
Perspective: datapublication; datacollection; dataprocessing; datareuse
Tags: Aggregierter Datenbestand; Textmining; Netzwerkanalyse
Im Rahmen eines geförderten Projekts beteiligt sich das DHI London daran, Richtlinien für eine von zeithistorischen ForscherInnen dringend benötigte Infrastruktur zur Erfassung, Langzeitarchivierung, Zugänglichkeit und Auswertung neuartiger Datenbestände (sogenannter „Sozialdaten“) aufzubauen. Bei S ... read more
Perspective: dataprocessing; datapublication; datareuse; datacollection
Tags: Sozialdaten; Virtuelle Forschungsinfrastruktur; Interdisziplinarität
Story In einem gemeinsamen Projekt italienischer, französischer und deutscher Wissenschaftler*innen werden die Berichte, Korrespondenzen und Sachzeugnisse dreier Reisender auf ihrer Grand Tour erforscht. Die Quellen befinden sich in Archiven und Museen in Italien, Frankreich, Deutschland und in der ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection; datapublication; datareuse
Tags: Retrodigitalisierung; internationale Projektarbeit; Europa
Story In einem gemeinsamen Projekt wollen Kunsthistoriker*innen, Historiker*innen und Musikwissenschaftler*innen die Geschichte, Rezeption und Präsentation eines epochalen Ereignisses erforschen. Sie suchen nun für die Entwicklung des Antrags und die Planung der Aufgaben Ansprechpartner*innen und In ... read more
Perspective: datareuse; datapublication; dataprocessing
Tags: Rezeption; Interdisziplinarität; Digital Humanities
I am Principal Investigator in a project (PENELOPE, funded by ERC, Deutsches Museum) where the key objective is to explore what is categorised as tacit knowledge, in (ancient) weaving. We make a claim that mathematical knowledge, was itself abstracted from weaving principles in Ancient Greece. In or ... read more
Perspective: datareuse
Tags: implizites Wissen; Weberei; Algorithmen; interdisziplinär
Als verantwortliche Person an einer außeruniversitären Einrichtung möchte ich für die Forschenden in der Qualifizierungsphase Weiterbildungsformate im Bereich Forschungsdatenmanagement anbieten. Insbesondere die Publikation von Forschungsdaten soll gemäß der institutionellen Forschungsdatenleitlinie ... read more
Perspective:
Tags:
Zu einem zeitgeschichtlichen Thema wurden in den letzten Jahrzehnten viele Interviews im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema geführt. Ich würde gerne diese Interviews mit dem heutigen zeitlichen Abstand darauf untersuchen, welchen Einfluss sie auf die allgemeine Wahrnehmung des Gegensta ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: oral history; Interviews; Zeitgeschichte
Als Leiter des Programmbereichs Forschungsinfrastrukturen an einem zeithistorischen Forschungsinstitut bin ich auf verschiedenen Ebenen mit den Bedürfnissen der Forschenden hinsichtlich Archivierung, Erschließung und Bereitstellung, der von ihnen produzierten Forschungsdaten, aber auch gleichzeitig ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Vertrauen; Forschungsnähe; Kulturwandel
Ich koordiniere ein anderthalbjähriges audiovisuelles Zeitzeugenprojekt, angesiedelt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin. Das Projekt wird durch Bund und Länder gefördert: Thüringen, Sachsen und die Wismut GmbH, die ihre Gelder durch ... read more
Perspective: datacollection; datapublication
Tags: DMP; Zeitzeugeninterview
Als An-Institut einer Universität sind wir Akteur in einem langhin etablierten Verbund unabhängiger Projekte der Grundlagenforschung, die zum Nutzen der interdisziplinären Städteforschung historisches Kartenmaterial edieren. Nach wie vor sind Printprodukte der traditionelle Output. Inzwischen aber h ... read more
Perspective: datareuse
Tags: Geodaten; Repositorium; Digitaledition
Auch im Bereich der philosophiehistorischen Grundlagenforschung wird zunehmend die Digitalisierung von Daten (Editionen, Zeitschriften, Kompendien, Archive) vorangetrieben. Dabei stellt sich die Frage, wie die entstehenden Datenmengen auszuwerten sind. Neben der Überlegung zu den technischen Möglich ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection
Tags: Metadaten; Standardisierung; Methodenreflexion
In einem Regional-Portal, das von einem Institut betrieben ist, dessen historischen Bereich ich leite, ist unter anderem ein landesgeschichtliches Urkundenbuch eingestellt. Es besteht aus derzeit 27 gedruckten Bänden, deren Volltext-Urkunden in digitalisierter Form bandweise und innerhalb dessen nac ... read more
Perspective: datapublication; dataprocessing
Tags: Texterkennung; Volltextsuche; Durchsuchbarkeit nach Namen