Measures
Related Problem Stories
Mein Aufgabenschwerpunkt an einem Lehrstuhl der Geschichtswissenschaften ist die Konzeption unserer digitalen Projekte (vorrangig digitales Publizieren, digitale Wissensvermittlung) sowie die Koordination von deren Umsetzung durch unterschiedliche Teams. Seit Ende 2019 befassen mich die Daten einer ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: heterogene Datenlage; Datenmanagementplan; Kooperation Wissenschaft-IT
An der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz bin ich tätig im Projekt Regesta Imperii und als Projektleiter von DFG-Projekten.</BR>Dabei kommen immer wieder andere DFG-Projekte mit der Bitte auf mich zu, beim digitalen Start zu helfen. Fragen drehen sich z.B. um </BR>Welch ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication
Tags: Data Literacy; Finanzierung
Aus Hamburg sind aus den Jahren 1736-1798 für 36 Jahre total 180.000 individuelle Importzolldeklarationen aus dem seeseitigen Handel erhalten. Die Deklarationen enthalten u. a. die Namen der Importkaufleute, Bezeichnungen der verzollten Waren, eine Schätzung von deren Wert, Herkunftsort der Schiffsr ... read more
Perspective: datapublication; datareuse
Tags: Datenarchiv; Nachnutzung relationaler Datenbanken; historische Zeitreihen
Seit einiger Zeit arbeite ich mit einer kleinen Gruppe an der Zusammenstellung von Glockengussdaten. Dabei handelt es sich um Informationen, die 1940/41 anlässlich der bevorstehenden Einschmelzung der Glocken auf Karteikarten gesammelt wurden, insgesamt etwa 20.000. Für uns von Interesse sind Stando ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection
Tags: Handschriftenerkennung; Georeferenzierung; Karten
Vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen als Hochschullehrerin scheint es mir so zu sein, dass die Geschichtswissenschaften digitale Ressourcen noch kaum als neuen und auch relevanten Lehrinhalt etabliert haben. Das bringt auch mit sich, dass die Quellenkritik bspw. zu digitalisierten und born d ... read more
Perspective: datareuse
Tags: Digitale Publikationen; Lehre; Verwendung von digitalen Ressourcen für Forschung und Lehre
In einer kleinen Forschergruppe wollen wir die Berichte der rheinischen Provinzialregierungen an den preußischen König in den ersten Jahrzehnten nach der Annektion untersuchen. Uns interessiert dabei, welche Themen die im Aufbau befindliche Verwaltung hatte, wie sie diese Themen an den König herantr ... read more
Perspective: dataprocessing; datapublication
Tags: Textmining; Topic Modell; Inhaltsanalyse
Unser bürgerwissenschaftlicher Verein hat ein Ortsverzeichnis entwickelt, das mit Bezug auf Deutschland und viele andere Länder Ortsnamen (in variierenden Schreibweisen), kirchliche und staatliche Zugehörigkeiten im Zeitverlauf sowie geographische Koordinaten erfasst. Die Abdeckung auf Ebene der Sie ... read more
Perspective: datareuse
Tags: Geodaten; Normdaten
Für eine private Website habe ich einen Verwandtschaftsrechner programmiert, der auf den eigenen Datenbestand auf der privaten Seite zugreift und für je 2 beliebige Personen zeigt, wie sie verbunden sind. Wie kann ich dafür sorgen, dass das Tool auch von anderen benutzt werden kann? ... read more
Perspective: dataprocessing; datapublication
Tags: Softwareentwicklung; Softwarepublikation
Ich steige als Privatmann gerade in die Ahnenforschung ein. Ich sehe die Ahnenforschung allerdings nicht nur als Selbstbeschäftigung, auch andere sollen etwas von den Forschungsergebnissen (und -Wegen) haben und sie bestmöglich selbst vollständig nachvollziehen können. Gibt es wissenschaftliche Stan ... read more
Perspective: datacollection
Tags: Schulung; wissenschaftliche Standards
Ich bin Vertreter eines überregionalen Arbeitskreises . Etliche unserer Mitglieder haben schon seit den 1970er Jahren mit personen-, haushalts- und familienbezogenen Mikrodaten geforscht. Die entsprechenden Daten liegen in unterschiedlichen Formaten vor, unter anderem in TUSTEP, Kleio, dBase, SPSS u ... read more
Perspective: datareuse
Tags: Historische Demographie; personenbezogene Daten
Ein internationales Projekt mit starker außereuropäischer Beteiligung untersucht die Geschichte der Arbeit eines außereuropäischen Landes seit dem 20. Jahrhundert als Prozess- und Erfahrungsgeschichte. Zum einen beinhaltet dies die Untersuchung des Wandels von Arbeitsprozessen, Arbeitswissen und bet ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection
Tags: Nicht lateinische Schriften; Datenschutz; Erschließung und Bereitstellung eines mehrsprachigen Archivbestands
Die Erforschung der Geschichte des betreffenden Landes steht vor grundsätzlichen Problemen hinsichtlich der Quellenlage. Zu nennen ist hier eine langjährige Vernachlässigung der einschlägigen Archivbestände, dann eine unzureichende Finanzierunggrundlage für die Sammlung, sachgerechte Unterbringung u ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Nicht lateinische Schriften; Datenschutz; Oral History
Ein Nachwuchswissenschaftler möchte die gesammelten Beiträge einer von ihm organisierten internationalen Konferenz publizieren. Er hat leider keine finanziellen Mittel zur Verfügung, sodass er eine kostenfreie Lösung benötigt. Da die Beiträge von Forschenden aus vielen verschiedenen Ländern mit jewe ... read more
Task Area: Task Area 1; Task Area 3; Task Area 4; Task Area 5
Perspective: dataprocessing; datacollection; datareuse; datapublication
Tags: Publikationsinfrastruktur; Open Access; Dissemination
Eine Wissenschaftlerin möchte ihre Forschungsergebnisse publizieren. Da Quellen aus unterschiedlichen Ländern in Europa und darüber hinaus Gegenstand ihrer Forschung sind, möchte die Forschende eine internationale Zielgruppe ansprechen. Zudem bietet ihre Forschung Anknüpfungspunkte für nicht histori ... read more
Task Area: Task Area 1; Task Area 3; Task Area 4; Task Area 5
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Publikationsinfrastruktur; Internationale Vernetzung; Open Access
Mehrere Forschende arbeiten über verschiedene Standorte international verteilt an ihren Projekten, die einem gemeinsamen Metathema verpflichtet sind. Der Austausch mit den Projektbeteiligten an den anderen Standorten ist von zentraler Bedeutung. Ungeachtet der räumlichen, sprachlichen und fachdiszip ... read more
Perspective: datapublication; datareuse; datacollection; dataprocessing
Tags: Transregionale Forschung; Nicht lateinische Schriften; Internationalität/Mehrsprachigkeit
Ich befasse mich mit der Geistesgeschichte des Nahen Ostens im langen 19. Jahrhundert. Dafür möchte ich den sprachlichen Wandel durch distant reading großer Korpora untersuchen. Weltweit ist eine große Anzahl von Bilddigitalisaten schriftlicher Quellen verfügbar. Allerdings ist die automatische Text ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication
Tags: Volltexterkennung (OCR); nicht lateinische Schriften; Quantitative Textanalyse
Eine Forschende möchte prosopographische Netzwerke in Europa ermitteln und veranschaulichen. Zu diesem Zweck muss sie Quellen in unterschiedlichen lateinischen und nicht lateinischen Schriften sammeln, erfassen und analysieren. Anschließend sollen die Daten interaktiv visualisiert werden. Die Forsch ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Netzwerkforschung; nicht lateinische Quellen; Prosopographie
Ein Forschender möchte die Rolle des kommerziellen Städtetourismus für die historische Sinnbildung untersuchen. Zu diesem Zweck sollen einerseits städtetouristische Angebote erfasst sowie typologisiert und andererseits Interviews mit StadtführerInnen und ReiseveranstalterInnen in verschiedenen Sprac ... read more
Perspective: datacollection; datapublication; dataprocessing; datareuse
Tags: Städtetourismus; Datenschutz; nicht lateinischschriftliche Quellen
Eine Forschende untersucht Regionalität und Regionsbildung aus interdisziplinärer (genauer gesagt historischer und kunsthistorischer) Perspektive mit Blick auf die Identitäten und Repräsentationskultur des Adels im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck sind Werke der bildenden und angewandten Kün ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection; datapublication; datareuse
Tags: Retrodigitalisierung; Kunst; Adel
Ein Forschender möchte eine digitale Edition historischer Berichte aus dem 17. und 18. Jahrhunderts im Internet veröffentlichen. Die Dokumente liegen in unterschiedlichen Sprachen in lateinischer Schrift in verschiedenen europäischen Archiven vor. Die Edition soll ein Verzeichnis der Berichte und ve ... read more
Perspective: datacollection; datareuse; datapublication; dataprocessing
Tags: Digitale Edition; Internationales Projekt; Normdaten
Im Zuge eines internationalen Projektes sollen mehrere hundert Interviews in nicht lateinischer Schrift digitalisiert, mit Metadaten versehen und im Internet präsentiert werden. Die Interviews wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschriftlicht und befinden sich in verschiedenen Archive ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection; datapublication; datareuse
Tags: Interviews; Transkription nicht lateinischer Schriften; Datenschutz
Im Zuge eines geförderten Projekts sollen mehrere Millionen Blatt Akten in lateinischer und nicht lateinischer Schrift aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts digitalisiert und im Internet mehrsprachig präsentiert werden. Die Aktenbestände befinden sich in unterschiedlichen Archiven im In- und Au ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Retrodigitalisierung; mehrsprachige Metadaten; Akten
Eine Gruppe von Forschenden möchte den sprachlichen Wandel rund um das Thema “Politikverdrossenheit” in internationalen historischen Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts untersuchen. Die Zeitungen liegen in Teilen digitalisiert vor, allerdings auf unterschiedlichen, internationalen Plattformen. Ni ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication
Tags: Digitale Textanalyse; Internationale Zeitungen
Eine Forscherin möchte gerne Geodaten, die sie aus einem gedruckten Textkorpus extrahiert hat, auf einer interaktiven Karte visualisieren. Die Daten sollen anschließend als .csv für die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Konkret steht sie vor der Frage, welche der zahlreichen angebotenen Tools ... read more
Perspective: dataprocessing; datapublication; datareuse; datacollection
Tags: Geoinformationssystem; Karten; Normdaten
Eine Gruppe von Forschenden der Geschichtswissenschaft möchte ihre Forschungsergebnisse sowie einige Quellen (Texte, Bildmaterial) veröffentlichen. Da für die Publikation keine Finanzmittel zur Verfügung stehen, suchen sie ein Publikationsmedium im Internet, das keine Kosten verursacht, aber dennoch ... read more
Perspective: datacollection; datapublication; dataprocessing; datareuse
Tags: Blog; Online-Publikation; Open Acces
Als Forschungsdatenkurator möchte ich die einheitliche Beschreibung von Forschungsdaten mit Metadaten durch die Forschenden kontrollieren und sichern, um die Forschungsdaten möglichst gut wiederauffindbar zu machen. Wie gewährleiste ich eine einheitliche Beschreibung von Forschungsdaten, die von ver ... read more
Perspective: datapublication
Tags: Metadaten-Qualität; Forschungsdatenmanagement-Workflow; Metadaten-Review
Eine Gruppe von Forschenden untersucht im Rahmen eines Drittmittelprojekts orientalische Musik des 19. Jahrhunderts. Die Musikstücke liegen in analoger Form in verschiedenen Handschriften und Drucken vor, wobei teilweise unterschiedliche Quellen für ein und dasselbe Werk existieren. Die Quellen befi ... read more
Perspective: datacollection; datareuse; datapublication; dataprocessing
Tags: nicht lateinische Schriften; digitale Musikedition; digitale Textedition
Wesentlicher Kern der Digital Humanities ist die Entwicklung und Erforschung digitaler Methoden zur Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen. Softwareentwicklung stellt in diesem Zusammenhang einen zentralen Bestandteil der Forschungspraxis dar. Nicht selten ist dabei die Entwicklung e ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Softwareentwicklung; Forschungssoftware als wissenschaftliche Leistung
Bei der Aufbereitung, Auswertung und Publikation von Forschungsdaten gibt es wiederkehrende Bearbeitungsschritte, die im Detail aber auch immer wieder leicht variieren können. Beispiel: Ich möchte meine Daten mit Hilfe von Named-Entity Recognition (NER)-Methoden semantisch anreichern. Das in einer O ... read more
Perspective: datapublication; datareuse; dataprocessing
Tags: Workflow; Named-entity recognition (NER); Repositorium
Ich bin Wissenschaftler*in und möchte einen aus unterschiedlichen Quellen aggregierten Datenbestand für Fragestellungen nutzen, die ich z.B. mit Hilfe von Methoden aus dem Bereich des Textmining oder der Netzwerkanalyse beantworten könnte. Anschließend möchte ich die Ergebnisse so publizieren, dass ... read more
Perspective: datapublication; datacollection; dataprocessing; datareuse
Tags: Aggregierter Datenbestand; Textmining; Netzwerkanalyse
Im Rahmen eines geförderten Projekts beteiligt sich das DHI London daran, Richtlinien für eine von zeithistorischen ForscherInnen dringend benötigte Infrastruktur zur Erfassung, Langzeitarchivierung, Zugänglichkeit und Auswertung neuartiger Datenbestände (sogenannter „Sozialdaten“) aufzubauen. Bei S ... read more
Perspective: dataprocessing; datapublication; datareuse; datacollection
Tags: Sozialdaten; Virtuelle Forschungsinfrastruktur; Interdisziplinarität
Story In einem gemeinsamen Projekt italienischer, französischer und deutscher Wissenschaftler*innen werden die Berichte, Korrespondenzen und Sachzeugnisse dreier Reisender auf ihrer Grand Tour erforscht. Die Quellen befinden sich in Archiven und Museen in Italien, Frankreich, Deutschland und in der ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection; datapublication; datareuse
Tags: Retrodigitalisierung; internationale Projektarbeit; Europa
Story In einem gemeinsamen Projekt wollen Kunsthistoriker*innen, Historiker*innen und Musikwissenschaftler*innen die Geschichte, Rezeption und Präsentation eines epochalen Ereignisses erforschen. Sie suchen nun für die Entwicklung des Antrags und die Planung der Aufgaben Ansprechpartner*innen und In ... read more
Perspective: datareuse; datapublication; dataprocessing
Tags: Rezeption; Interdisziplinarität; Digital Humanities
I am Principal Investigator in a project (PENELOPE, funded by ERC, Deutsches Museum) where the key objective is to explore what is categorised as tacit knowledge, in (ancient) weaving. We make a claim that mathematical knowledge, was itself abstracted from weaving principles in Ancient Greece. In or ... read more
Perspective: datareuse
Tags: implizites Wissen; Weberei; Algorithmen; interdisziplinär
Als verantwortliche Person an einer außeruniversitären Einrichtung möchte ich für die Forschenden in der Qualifizierungsphase Weiterbildungsformate im Bereich Forschungsdatenmanagement anbieten. Insbesondere die Publikation von Forschungsdaten soll gemäß der institutionellen Forschungsdatenleitlinie ... read more
Perspective:
Tags:
Zu einem zeitgeschichtlichen Thema wurden in den letzten Jahrzehnten viele Interviews im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema geführt. Ich würde gerne diese Interviews mit dem heutigen zeitlichen Abstand darauf untersuchen, welchen Einfluss sie auf die allgemeine Wahrnehmung des Gegensta ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: oral history; Interviews; Zeitgeschichte
Als Leiter des Programmbereichs Forschungsinfrastrukturen an einem zeithistorischen Forschungsinstitut bin ich auf verschiedenen Ebenen mit den Bedürfnissen der Forschenden hinsichtlich Archivierung, Erschließung und Bereitstellung, der von ihnen produzierten Forschungsdaten, aber auch gleichzeitig ... read more
Perspective: datacollection; dataprocessing; datapublication; datareuse
Tags: Vertrauen; Forschungsnähe; Kulturwandel
Ich koordiniere ein anderthalbjähriges audiovisuelles Zeitzeugenprojekt, angesiedelt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin. Das Projekt wird durch Bund und Länder gefördert: Thüringen, Sachsen und die Wismut GmbH, die ihre Gelder durch ... read more
Perspective: datacollection; datapublication
Tags: DMP; Zeitzeugeninterview
Als An-Institut einer Universität sind wir Akteur in einem langhin etablierten Verbund unabhängiger Projekte der Grundlagenforschung, die zum Nutzen der interdisziplinären Städteforschung historisches Kartenmaterial edieren. Nach wie vor sind Printprodukte der traditionelle Output. Inzwischen aber h ... read more
Perspective: datareuse
Tags: Geodaten; Repositorium; Digitaledition
Auch im Bereich der philosophiehistorischen Grundlagenforschung wird zunehmend die Digitalisierung von Daten (Editionen, Zeitschriften, Kompendien, Archive) vorangetrieben. Dabei stellt sich die Frage, wie die entstehenden Datenmengen auszuwerten sind. Neben der Überlegung zu den technischen Möglich ... read more
Perspective: dataprocessing; datacollection
Tags: Metadaten; Standardisierung; Methodenreflexion
In einem Regional-Portal, das von einem Institut betrieben ist, dessen historischen Bereich ich leite, ist unter anderem ein landesgeschichtliches Urkundenbuch eingestellt. Es besteht aus derzeit 27 gedruckten Bänden, deren Volltext-Urkunden in digitalisierter Form bandweise und innerhalb dessen nac ... read more
Perspective: datapublication; dataprocessing
Tags: Texterkennung; Volltextsuche; Durchsuchbarkeit nach Namen