Empfehlungen

Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds – 12.03.

Auch nächste Woche stellen sich wieder zwei der insgesamt sieben geförderten 4Memory Incubator Funds Projekte bei 'Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds' vor:

Am 12.03.2024 werden die Projekte: 'ASR4Memory. Ein KI-gestützter Transkriptionsservice für historische audiovisuelle Forschungsdaten' von Dr. Tobias Kilgus und Peter Kompiel der Freien Universität Berlin, Universitätsbibliothek sowie 'Hands-on Normdaten! Use Case zur communityorientierten, ressourceneffizienten und kreativen Implementierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) in den Erschließungsworkflow einer staatlichen Archivverwaltung am Beispiel Bayerns' unter der Leitung von Dr. des Johannes Haslauer der Staatl. Archive Bayerns/StA Bamberg vorgestellt.

Einen kleinen Vorgeschmack auf die beiden Projekte bieten die kurze Fragebögen:

Die Veranstaltung findet am Di, 12.03. von 12:30-13:30 Uhr über BigBlueButton statt: https://bbb.rlp.net/rooms/ttu-ktp-njp-kmb/join, die Vorstellungen starten pünktlich.
Eine Voranmeldung ist nicht notwenig.

Weitere Informationen zu den Incubator Funds finden Sie hier.
Weite Informationen zu dem Projekt 'ASR4Memory. Ein KI-gestützter Transkriptionsservice für historische audiovisuelle Forschungsdaten' finden sie hier und zum Projekt 'Hands-on Normdaten! Use Case zur communityorientierten, ressourceneffizienten und kreativen Implementierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) in den Erschließungsworkflow einer staatlichen Archivverwaltung am Beispiel Bayerns' hier.

Die letzte 'Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds' findet am Di, 19.03. statt, wenn die folgende Projekte sich vorstellen:

  • Projekt: 'Paredros – Eine Grammatikentwicklungsumgebung für Historiker:innen' von Prof. Dr. Clemens Beckstein, Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Jena und Apl. Dr. Robert Gramsch-Stehfest, Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität
  • Projekt: 'Workshop-Reihe: Historische Arbeitstechniken, Aufbau Forschungsdatenbasis und Netzwerk zum Wissenstransfer' von Dr. Lisa Maubach (LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgeschichte); Ellen Bömler und Konrad Gutkowski (LWL-Museen für Industriekultur)

Ein Jahr NFDI4Memory!

NFDI4Memory feiert dieser Tage einjähriges Bestehen – Anlass genug, um gemeinsam auf einige Highlights des ersten Projektjahres zu blicken.

Ein besonderer Höhepunkt war das erste NFDI4Memory Community Forum am 20.11. mit über 150 Teilnehmenden. Das digital abgehaltene Community Forum ermöglichte den Austausch mit der Community in sieben thematischen Breakout Sessions. Übrigens: Auch in diesem Jahr lädt 4Memory zum Community Forum ein. Wir freuen uns, euch am 18.09. im Vorfeld zur Tagung ‚Digital History & Citizen Science‘ in Halle (Salle) begrüßen zu dürfen.

Der direkte und persönliche Austausch mit der NFDI4Memory Community war unter anderem auf Tagungen und Konferenzen möglich, bei denen NFDI4Memory mit einem Infostand vertreten war, wie beispielsweise bei der CoRDI in Karlsruhe, dem 54. Historikertag in Leipzig sowie gemeinsam mit der Memorandum of Understanding (MoU)-Gruppe auf der DHd2024 in Passau. Die MoU-Gruppe setzt sich aus den vier geistes- und kulturwissenchaftlichen Konsortien der NFDI zusammen: NFDI4Culture, NFDI4Objects, Text+ und NFDI4Memory.

Beim Historikertag und auf der CoRDI war das Konsortium auch durch viele inhaltliche Vorträge und Workshops vertreten. Auf dem 54. Historikertag zum Beispiel leitete Torsten Hiltmann von der Task Area Data Culture eine eindrucksvolle Sektion zur ‚Geschichte aus der Maschine. Potenziale, Herausforderungen und Gefahren der „Künstlichen Intelligenz“ für unser Fach‘, nachzusehen bei L.I.S.A..

Neben der MoU-Gruppe bietet die Mitarbeit in NFDI-Sektionen die Möglichkeit zum Austausch und zur Zusammenarbeit mit anderen NFDI-Konsortien. So wirkte NFDI4Memory über die Sektion ‚ELSA‘ an der Stellungnahme zum Forschungdatengesetz mit. Ein weiteres Highlight unseres ersten Projektjahres war ein ausführliches Interview bei L.I.S.A., in dem Dr. Marie von Lüneburg, apl. Prof. Dr. John C. Wood und Dr. Cord Pagenstecher unser Konsortium mit seinen Zielen und Aufgaben vorstellen konnten.

Zentrales Anliegen unseres Konsortiums ist es, unsere Dienste und Angebote aus den Bedarfen der Community abzuleiten. Hierzu wurde untere anderem eine Umfrage sowie eine Interviewreihe zu den im Bereich von Data Quality bestehenden Bedarfen erhoben.

Ebenfalls an die Bedarfe der Community knüpfen die 4Memory Incubator Funds an. Diese fördern innovative und experimentelle Projektideen aus der Community. 2024 werden sieben Projekte gefördert, die aktuell bei ‚Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds‘ vorgestellt werden.

Eine weitere Online-Veranstaltungsreihe sind die monatlich stattfindenden ‚From Books to Bytes‘, bei denen Expert:innen aus dem Bereich Forschungsdatenmanagement in Vorträgen und Workshops aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre vorstellen.

Und nun noch ein Highlight für Euch – unsere Community: Als Geschenk zu unserem einjährigem Bestehen ermöglicht NFDI4Memory mit der Ausschreibung der 4Memory FAIR Data Fellowships, die Unterstützung bei der Bearbeitung von erhobenen Datensets zur historischen Forschung.Die Bewerbungen ist bis 02.04.2024 möglich.

Wir freuen uns auf unser zweites Projektjahr gemeinsam mit der NFDI4Memory Community und vielen weiteren Highlights!

Hörtipp: NFDI4Memory zu Gast bei L.I.S.A.

Forschungsdaten fair, für alle und für immer?

Antwort auf diese Frage lieferten PD Dr. John Carter Wood, Geschäftsführer von NFDI4Memory, Dr. Marie von Lüneburg, Geschäftsführerin VHD und Co-Applicant von NFDI4Memory und Dr. Cord Pagenstecher, CeDiS FU Berlin und Paricipant von NFDI4Memory.

Die drei stellten bei L.I.S.A. NFDI4Memory als NFDI Konsortium für die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften vor und erläuterten was die nationale Forschungsdateninfrastruktur ist.

Auf der Seite von  L.I.S.A. gibt es den Podcast zum Anhören: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_nfdi4memory

Wir wünschen ein gutes Hörerlebnis!

Veranstaltungstipp: Daten-Drama & Glücksrad-Gaudi: 4Memory-FDM-Märchenrätsel Edition.

Daten-Drama & Glücksrad-Gaudi: 4Memory-FDM-Märchenrätsel Edition.

Tauche ein in eine Welt voller Datenzauber und Rätsel. Erfahre live beim Dreh am Glücksrad, wer die glücklichen Gewinner:innen der Data Literacy Umfrage sind, während wir zur Abwechslung gemeinsam spannende FDM-Märchenrätsel von TKFDM lösen.

Glücksrad-Gaudi: die Gewinner:innen unserer Data Literacy-Umfrage durch Dreh am Glücksrad ermitteln
FDM-Märchenrätsel: Gemeinsam FDM-Scarytale-Rätsel lösen
Spiel & Spaß: Rate mit und erfahre auf unterhaltsame Weise mehr über die Tücken des Forschungsdatenmanagements und wie man sie vermeiden kann
Gewinne: unter den Teilnehmenden verlosen wir ein weiteres 4Memory-Paket

Wann: 12.12.2023, 16:00-17:00
Wo: Online, https://www.4memory.uni-trier.de/anmeldung-daten-drama-glucksrad-gaudi-4memory-fdm-marchenratsel-editionanmeldung/

Die Teilnahme ist kostenlos und für alle, die Spaß an Rätseln und eine entspannte Atmosphäre haben.
Die Veranstaltung soll aufgezeichnet werden. Die Version der Veröffentlichung wird ausschließlich die Moderator*innen zeigen

Neue Veranstaltungsreihe "Von Büchern zu Bytes"

Wir laden herzlich zu unserer neuen Veranstaltungsreihe "Von Büchern zu Bytes: Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft - Lernen, Lehren und Forschen im Zeitalter der Digitalisierung" ein!

Der professionelle Umgang mit Daten ist ein virulentes Thema über die Grenzen aller Disziplinen hinweg. NFDI4Memory greift dies auf, um die Datenkompetenz in den Geschichtswissenschaften und geschichtsarbeitenden Fächern (weiter) zu entwickeln und die Community bei der Bewältigung des digital turn zu unterstützen.

Die Veranstaltungsreihe "From Books to Bytes" startet im Oktober 2023 und wird regelmäßig aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre mit Experten, Forschern und Lehrenden vorstellen. Sie ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach kurzen thematischen Einführungen die Möglichkeit haben, sich in Hands-on-Sessions selbstständig mit den vorgestellten Inhalten auseinanderzusetzen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, sowohl für einzelne Termine als auch für die gesamte Veranstaltungsreihe.

Die Veranstaltung findet digital um 10 Uhr statt, eine Übersicht über die Termine finden Sie hier: https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/

Präsentationsraum
Meeting-ID: 691 4856 0192
Kenncode: M0gcpwTh

Erstes 4Memory Community Forum

Wir laden Euch herzlich zu unserem  1. Community Forum am 20.11.2023 ein.

Das Coummnity Forum findet von 9-12 Uhr digital statt.

Die Registrierung läuft über folgenden Link:
https://4mem-kt6.sciencesconf.org

Auf folgende interessante und informative Programmpunkte dürft Ihr euch freuen - wir freuen uns auf jeden Fall auf den Austausch mit Euch!

 

Programm 1. NFDI4Memory Community-Forum
09:00-09:30 Uhr Begrüßung & Einführung
09:30-10:30 Uhr Breakout Sessions I

  •  Durch Kritik zu Akzeptanz? Datenbasierte Forschung in der Geschichtswissenschaft
  • #Different Area - Different RDM? Nicht-eurozentristische Perspektive auf FD
  • Do We CARE About Quality?
  • #InsGesprächKommen - Kommunikation mit, über und durch NFDI4Memory

10:30-10:40 Uhr Pause
10:40-11:40 Uhr Breakout Sessions II

  • Register für historische Normdaten und Vokabulare
  • #InsGesprächKommen - Kommunikation mit, über und durch NFDI4Memory
  • Grundlagen der FAIR-Prinzipien und Linked Open Data
  • #Werkstattgespräch zu ersten Ergebnissen aus der Data Literacy-Bedarfserhebung

11:40 Uhr           Abschied & Ausblick
12:00 Uhr           Ende

 

Die Timetable auch als PDF zum Download: Timetable CF kurz & Timetable CF ausführlich

Empfehlung: Tagung 'Archäologie der Handschrift'

In Freiburg i. Br. findet vom 09.-11. Oktober die Tagung "Archäologie der Handschrift" statt.

Am 10.10. wird 4Memory durch Georg Horstkemper (Bayerische Staatsbibliothek) und Dr. Felix Bach (FIZ Karlsruhe) auf einer Podiumsdiskussion mit dem Thema Interinstitutionelle und interdisziplinäre Standardentwicklung II: Interoperabilität vertreten sein.

Eine digitale Teilnahme an der Tagung ist möglich.

Weitere Infos sowie das genaue Programm sind auf der Website der Tagung zu finden.

Empfehlung: Clio-Guides. Digitale Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

Die Clio-Guides. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften wurde in der dritten Auflage veröffentlicht.

Ziel des Clio-Guides ist es einen Einstieg in das Feld der digitalen geschichtswissenschaftlichen Fachinformation in seiner ganzen thematischen Breite zu geben. Hierzu gehört die Kompetenzausbildung in der Recherche, der selbsständigen Fähigkeit sich eine Übersicht zum Stand der Forschung zu erarbeiten, dem Finden einschlägiger Quellen.

Eine Neuerung gegenüber den vergangenen Auflagen ist, dass der Guide als genuine Online-Publikation kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert werden wird.
Zudem soll das Online-Handbuch in den kommenden Jahren auch im Rahmen des Teilprojektes Data Culture von NFDI4Memory konzeptionell weiterentwickelt werden.

Hier geht's zum Clio-Guide.

Empfehlung: Interessante Buchneuerscheinung

Wir haben wieder eine Empfehlung aus den Reihen unserer Co-Applicants:
Die Neuerscheinung des Sammelbandes „Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?“

Wie haben Wissensordnungen gesellschaftliche Differenzierungen in der Geschichte Europas (seit etwa 1500) bestätigt, verstärkt, infrage gestellt oder neu geschaffen? Und inwiefern hat die Digitalisierung solche Differenzierungsprozesse graduell oder prinzipiell verändert?

Der jetzt in der Reihe „Ein Europa der Differenzen“ veröffentlichte Band untersucht die Entstehung, Etablierung und Infragestellung von Wissensordnungen in dreierlei Hinsicht: mit Blick auf ihre handlungspraktische gesellschaftliche Relevanz, ihre europäische Dimension und ihre Veränderung durch digitale Repräsentation.

Weitere Infos:
„Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?“, herausgegeben von Joachim Berger und Thorsten Wübbena, Göttingen 2023

Verlagshomepage
eLibrary
DOI