Empfehlungen

#4MCF24: Hands-On – Sichtbarkeit und Nachweis von Forschungsdaten

2. NFDI4Memory Community Forum | 18.09.2024 | Halle (Saale)

15:50-17:20 Programm Slot 3 - Session 2:
Hands-On – Sichtbarkeit und Nachweis von Forschungsdaten

Die Rezeption von Forschungsdaten hängt entscheidend von ihrer Sichtbarkeit ab.
Obwohl es bereits spezialisierte Werkzeuge für die Recherche gibt, sind Forschungsdaten gegenwärtig schwerer zu recherchieren als beispielsweise Buchpublikationen.
Im Hands-On geben wir einen Überblick über Strategien zur Verbesserung der Findbarkeit und stellen die 4Memory-Maßnahmen in diesem Kontext aus dem Arbeitsbereich der Data Connectivity vor.
Wir laden Forschende, die Daten produzieren, bereits Forschungsdaten publiziert haben, oder planen, dies zu tun, Kolleginnen und Kollegen aus dem Infrastrukturbereich, sowie alle, die an diesem Thema interessiert sind, dazu ein, mit uns Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu diskutieren.

Die Session wird von unserer Task Area Data Connectivity durchgeführt.

Weitere Infos zum Community Forum: https://4memory.de/4memory-community-forum/ 
Zur Anmeldung im Conftool

#4MCF24: AG Digitale Geschichtswissenschaft und NFDI4Memory – Schwerpunkte, Schnittmengen, Synergiepotentiale

2. NFDI4Memory Community Forum | 18.09.2024 | Halle (Saale)

15:50-17:20 Programm Slot 3 - Session 1:
AG Digitale Geschichtswissenschaft und NFDI4Memory - Schwerpunkte, Schnittmengen, Synergiepotentiale

Bei diesem interaktiven Barcamp sollen die Communitys von NFDI4Memory und der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) näher zusammenkommen. Beide Gruppen teilen ein Engagement in datengestützter historischer Forschung, verfolgen aber jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Aktivitäten. Darin liegt ein großes Potenzial für Synergien und Kooperationen, um digitales historisches Arbeiten weiter voranzubringen.

Wir wollen uns während des 2. NFDI4Memory Community Forums am 18.09.2024 stärker vernetzen und sehen das Barcamp als ein ideales Forum dafür an.
Trotz personeller Überschneidungen beider Communitys sind die Tätigkeiten und Angebote der jeweils andere Gruppe nicht jedem Mitglied gleichermaßen bekannt. Daher soll das Barcamp zunächst einer gegenseitigen Vorstellung dienen, ehe in gemeinsamer Diskussion Bedarfe und Umsetzungsideen für mögliche Kooperationen ausgelotet werden.

Das Barcamp findet während des Community Forums von 15:50 bis 17:20 Uhr statt.

Weitere Infos zum Community Forum: https://4memory.de/4memory-community-forum/ 
Zur Anmeldung im Conftool

 

Nähere Infos zur AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD können vorab hier eingesehen werden: https://www.historikerverband.de/mitglieder/arbeitsgruppen/ag-digitale-geschichtswissenschaft/

#4MCF24: Mehr als ein:e Autor:in – das geht doch nicht!?

2. NFDI4Memory Community Forum | 18.09.2024 | Halle (Saale)

11:10-12:40 Programm Slot 1 - Session 3:
Mehr als ein:e Autor:in – das geht doch nicht!?

Der notwendige fundamentale Kulturwandel der Geschichtswissenschaften im Zeitalter der Digitalität erfordert ein erneuertes Verständnis von Forschungsprozessen als grundsätzlich kollaborativ, ebenso wie gelebte Praxen des kollaborativen Forschungsalltages.

Gemeinsam mit Teilnehmer_innen aller Karrierestufen und Zugänge zu Geschichtswissenschaften wollen wir fragen: Wie kann dies gestaltet werden? Wie sehen Anerkennungsstrategien für alle Prozessbeteiligten und –anteile aus?

Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer_innen wird der Workshop an der Erstellung von Personae arbeiten. Personae sind hier aus dem Bereich der Forschung zu User Experience (UX) entlehnt. Sie sollen helfen mit möglichst konkreten, aber fiktiven Personae die Zielgruppen und ihre jeweiligen Bedürfnisse besser zu verstehen und adressieren zu können (vgl. Horváth et al. 2024 zu Personae im Kontext von DH).

Im Anschluss an den Workshop werden wir die Personae kollaborativ als Beitrag zur Diskussion, für die Weiterentwicklung durch die Community, sowie die Anwendung im Forschungsalltag veröffentlichen.

Literatur:
Horváth, Alíz, Cornelis van Lit, Cosima Wagner, and David Joseph Wrisley. “Centring Multilingual Users: Thinking through UX Personas in the DH Community.” Edited by Barbara Bordalejo, Roopika Risam, and Château-Dutier. Digital Studies / Le Champ Numérique 13, no. 3, "DH Unbound 2022, Selected Papers" (February 14, 2024): 1–30. https://doi.org/10.16995/dscn.9608.

Der Workshop wird von unserer Task Area Data Quality durchgeführt.

Weitere Infos zum Community Forum: https://4memory.de/4memory-community-forum/
Zur Anmeldung im Conftool

#4MCF24: "Haben wir Euch gut getroffen?" Feedback zur Zielgruppenanalyse

2. NFDI4Memory Community Forum | 18.09.2024 | Halle (Saale)

13:40-15:10 Programm Slot 2 - Session 2:
"Haben wir Euch gut getroffen?" Feedback zur Zielgruppenanalyse

Um unsere Lern- und Lehrmaterialien präzise auf die Bedürfnisse und Interessen der Historiker:innen und historisch Arbeitenden abzustimmen, ist eine genaue Analyse erforderlich.
Basierend auf der Data Literacy Bedarfserhebung für die verschiedenen Zielgruppen sowie den bisherigen Erfahrungen haben wir Nutzerprofile, sogenannte Personae, erstellt.
Mit den Teilnehmenden des Workshops möchten wir anhand der Personae die Anforderungen an Lern- und Lehrmaterialien der 4Memory-Community besser verstehen.

Der Workshop wird durchgeführt von unseren TAs Data Literacy & Data Culture.

Weitere Infos zum Community Forum: https://4memory.de/4memory-community-forum/ 
Zur Anmeldung im Conftool

Programm zum NFDI4Memory Community Forum

Das zweite 4Memory Community Forum findet wie bereits angekündigt am 18.09.2024 in Halle (Saale) im Vorfeld der Tagung 'Digital History & Citizen Science' statt.

Die Anmeldung erfolgt über das Conftool der Tagung 'Digital History & Citizen Sciences', die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist dennoch erforderlich! Für die digitale Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns das vielseitige Programm vorzustellen, dass zu Teilen auch hybrid stattfindet - für diese Teile werden wir rechtzeitig die Zugangsdaten hier veröffentlichen.
Pro Slot finden drei paralle Sessions statt, die Teilnahme ist nur für eine der Sessions pro Slot möglich.

Wir freuen uns Euch am 18.09. in den Austausch mit Euch zu kommen!

oder als Downlaod: Programm_CF2024_4Memory

Jetzt bewerben für die erste 4Memory Summer School!

Das Beste aus zwei Welten. Digitale Methoden und Use Cases in Archivwesen und Digital History

Dass die digitale Transformation die Geschichtswissenschaften und die Archivwelt erreicht hat, ist keine Neuigkeit mehr. An den Universitäten wurden in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Professuren für digitale Geschichtswissenschaft eingerichtet. Das Archivwesen hat sich vor allem auf der Ebene der Standardisierung und der Metakataloge (Stichwort Archivportal-D) weiterentwickelt und beteiligt sich an der fachübergreifenden Diskussion zu Themen wie Überlieferungsbildung digitaler Daten und Bereitstellung (Digitalisate, Metadaten und Volltextbereitstellung). IT-fachliche Zusatzkompetenzen sind in den Archiven entsprechend begehrt und sind wie Data Literacy zunehmend Arbeitsgrundlage. Diskussionen über die Zukunft der Quellenkritik – insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen Quellenbasis für die Geschichtsschreibung von morgen – führen Archive und digitale Geschichtswissenschaften bereits gemeinsam; zuletzt auf dem 27. Archivwissenschaftlichen Kolloquium im vergangenen Jahr unter dem Titel „Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age“.

An diese Diskussionen möchten wir im Rahmen dieser 4Memory Summer School anknüpfen, für die wir Expertinnen und Experten aus der Archivwelt und der (digitalen) Geschichtswissenschaft in einen Dialog bringen und vernetzen. Der Fokus wird vor allem auf den Schnittstellen im Bereich digitaler Methoden und Use Cases liegen, konkret stehen unter anderem folgende Themen zur Diskussion:

● Was wünscht sich die Wissenschaft von den Archiven, was die Archive von der Wissenschaft?
● Wo ähneln oder überschneiden sich die Werkzeuge und Methoden der Digital Humanities und die von Archiven und Bibliotheken benutzten und bereitgestellten?
● Wie lässt sich etwa KI gewinnbringend sowohl für die Erschließung von Archivgut als auch für die Forschung mit diesem Material einsetzen?
● Wie können Verfahren zur Auswahl, Extraktion und Anreicherung von Daten für die Bedarfe beider Welten optimiert werden?
● Woher kommen Prozessumgebungen, die eine robuste massenhafte Verarbeitung ermöglichen?
● Wie werden Authentizität und Reproduzierbarkeit von Ergebnissen sichergestellt?
● Welche Potentiale birgt eine Zusammenarbeit zwischen Archivwelt und Digital History in der Ausbildung sowie der Fort- und Weiterbildung, damit in Archivwelt und Geschichtswissenschaft die jeweils erforderlichen Kompetenzen zur Verfügung stehen?

Die Summer School am Landesarchiv Baden-Württemberg findet im Rahmen der Linking Data| Linking Communities-NFDI4Memory-Reihe vom 24. (abends) bis zum 26.09.2024 (mittags) in Stuttgart statt.

Wir wenden uns insbesondere an Mitarbeitende aus Archiven und Forschende aus dem Bereich der Digital History, aber auch an digital affine Mitarbeitende aus Museen, Bibliotheken und anderen Gedächtniseinrichtungen sowie Forschende aus weiteren historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, die sich mit dem Management von Daten sowie deren Bereitstellung für die (historische) Forschung beschäftigen.
Bitte senden Sie einen kurzen Lebenslauf und ein halbseitiges Motivationsschreiben bis zum 19.06.2024 an timo.holste@la-bw.de .
Reise- und Übernachtungskosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer können anteilig entsprechend den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft übernommen werden.

Weitere Infos zur 4Memory Summer School gibt es hier.

R:hovono – Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten

Der erste Meilenstein ist erreicht: Unser gemeinsames Register “R:hovono” von NFDI4Memory & NFDI4Objects ist fertiggestellt! 

Was ist “R:hovono”?
Es ist ein Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten, welches ein wichtiges Arbeitsinstrument für die geisteswissenschaftlich orientierten (Fach-)Communities werden soll. Es wurde gemeinsam von Arbeitsgruppen aus den Konsortien NFDI4Memory und NFDI4Objects als ein Tool für Lehrende, Forschende und Infrastrukturen entwickelt.

Die Entwicklung von Tools & Services ist zentraler Bestandteil der NFDI-Konsortien. Für unsere Community arbeiten wir in verschiedenen Task Areas fächerübergreifend daran, digitale Infrastrukturen und Dienste für unsere (Fach-)Communities bereitzustellen. Register wie “R:hovono” sind hier ein wichtiger erster Schritt.

Wie geht es weiter?
Als nächstes soll das Register mit Informationen zu Euren Normdaten und Vokabularen gefüllt werden. Dazu hat die Task Area 2 “Data Connectivity” von NFDI4Memory einen Erfassungsbogen mit LimeSurvey erstellt und eine RDF-Datenbank auf FactGRID eingerichtet. Die Benutzung des Registers und des Erfassungsbogens wird kommenden Dienstag, den 23. April 2024 von 12 - 14 Uhr über Zoom erklärt. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.

Hier gehts zum Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/88652153479?pwd=c2V0Mjhubzd0enAzcGJFemp2cXVYQT09

Bei Fragen wendet Euch gerne per Mail an ta2-nfdi4memory@geschichte.uni-halle.de

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!


Abonnieren- Anschauen – Lernen: "Von Büchern zu Bytes"- Sessions sind jetzt auf YouTube verfügbar!

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "From Books to Bytes", welche im Oktober 2023 gestartet ist, ist jetzt auf YouTube abrufbar.

In den bisherigen Sessions wurden monatlich aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre mit Expert:innen, Forschenden und Lehrenden vorgestellt. Der professionelle Umgang mit Daten ist ein virulentes Thema über die Grenzen aller Disziplinen hinweg. NFDI4Memory greift dies auf, um die Datenkompetenz in den Geschichtswissenschaften und geschichtsarbeitenden Fächern (weiter) zu entwickeln und die Community bei der Bewältigung des digital turn zu unterstützen.

Von Büchern zu Bytes: Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft - Lernen, Lehren und Forschen im Zeitalter der Digitalisierung - einfach dem Link folgen und mehr erfahren über aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre: https://www.youtube.com/@nfdi4memorydataliteracy203

Zu den Terminen der kommenden "From Books to Bytes" Sessions geht es hier.

„KennenLernen – WeiterDenken“: die FDM-Thementage in Mainz 2024

Am Donnerstag, den 07.03.2024, kamen in der Hochschule Mainz zu den diesjährigen FDM-Thementagen unter dem Motto „KennenLernen – WeiterDenken“ die meisten der Konsortien im Bereich des Forschungsdatenmanagements in Rheinland-Pfalz zusammen. Hinzukamen einige interessante Projekte in diesem Bereich, sowie Vertreter:innen aus der Wirtschaft. Da an diesem Tag wieder einmal die GDL streikte, mussten leider einige der eingeplanten „Blitzlicht“-Vorträge kurzfristig ausfallen. Auch das Publikum wäre bestimmt andernfalls noch zahlreicher gewesen, die Tagung war aber trotzdem gut besucht.

Die FDM-Thementage waren meine erste wissenschaftliche Tagung und ich muss wohl zugeben, dass ich durchaus aufgeregt, aber auch sehr gespannt war. Mit dem Thema FDM bin ich nämlich vor meinem Praktikum am Leibniz Institut für Europäische Geschichte in Mainz noch nicht in Berührung gekommen und dazu war es noch meine erste Praktikumswoche. Naja, ich wollte auf jeden Fall so viele Erfahrungen und Informationen wie möglich aufsaugen, im Hinblick auf die Art und Weise, wie eine wissenschaftliche Tagung abläuft, aber auch auf inhaltlicher Ebene.

Die Einführung

Den Anfang machten Dr. Thomas Schimmer und Dr. Agnes Thomas von der Hochschule Mainz, welche die FDM-Thementage eröffneten und eine erste Begrüßung aussprachen. Weiter machte Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit. Er betonte die Wichtigkeit von FDM in der Gegenwart und für die Zukunft. Die dritte Eröffnung kam von Prof. Dr. Susanne Weissmann, Präsidentin der Hochschule Mainz, die in ihrer Rede besonders auf die Rolle der Hochschule Mainz im Bereich FDM in Rheinland-Pfalz einging und diese betonte. Den Abschluss machte Dr. Raphael Ritz von der Max-Planck-Gesellschaft und der Research Data Alliance (RDA). Er stellte die RDA thematisch vor, wies auf die Chancen und Vorteile von internationaler Zusammenarbeit im Bereich FDM hin und rief zur Beteiligung bei dieser auf. Bevor es zum ersten Hauptteil der Tagung überging, bereiteten Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn und Marina Lemaire, welche auch in der 4Memory Task Area Data Literacy tätig ist, die Anwesenden auf den Ablauf und die Ziele der Tagung vor. Hauptziel sei es gewesen, concors zu dem Tagungsmotto, dass sich die unterschiedlichen Projekte und die dazugehörigen Personen untereinander neu oder besser kennenlernen und darauf aufbauend versuchen, Netzwerke zu bilden und sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuarbeiten. Dabei behilflich sollten auch die aufgestellten bzw. aufgehängten Plakate der einzelnen Projekte/Konsortien sein.

Die Blitzlichter

Im nächsten Teil der Tagung, stellten sich zuerst die einzelnen Konsortien im Raum Rheinland-Pfalz vor. Den Vorstellenden war die „Aufgabe“ gestellt worden, ihre Konsortien im Hinblick auf besondere Herausforderungen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit vorzustellen. Den Anfang machten die in RLP ansässigen Konsortien: NFDI4Chem, DataPlant, NFDI4Culture, NFDI4Memory und NFDI4Objects. Interessant bei den Vorträgen und den vorgestellten Herausforderungen war, dass sich diese trotz den unterschiedlichen fachlichen Hintergründen sehr ähnelten oder es sich sogar um die gleichen Herausforderungen handelte. Fast alle bezeichneten die Interaktion mit und das Aufbauen einer Community als größte Herausforderung, aber gleichzeitig als eine der zentralsten Säulen der Projekte.

Danach stellten sich weitere Projekte, Institute und Unternehmen aus dem Umfeld von FDM vor. So stellten sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe, das Institute of Molecular Biology gGmbH, das FDM.rlp, das Projekt FDM@HAW.rlp, das Servicezentrum eSciences und das FDM-Kompetenzzentrum der JGU vor. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir der Vortrag von Ralf Dahm vom IMB, welcher ein neues „Verwaltungstool“ vorstellte, welches extra für das IMB neu entwickelt wurde und durchaus revolutionär ist. Es vereinfacht das Datenmanagement enorm und ist auch auf Forschungsdaten übertragbar. Dies soll nun interessierten Konsortien zur Verfügung gestellt werden.

Für mich war dieser Teil des Tages besonders spannend, da die kurzen Vorträge einen sehr guten Überblick über die unterschiedlichen Konsortien und Projekte bot und auch wichtige Einblicke für mich in ein Thema, das mir erst seit kurzem bekannt war. Die Vorträge waren sehr informativ und spannend gestaltet. Allgemein fand ich dieses Format sehr gelungen.

Das World-Café

Als ich den Programmpunkt „World-Café“ auf dem Programm sah, musste ich erst einmal nachfragen, was es denn damit auf sich hat, da dies ein völlig neues Format für mich war. Der Raum wurde in fünf Thementische eingeteilt, an denen jeweils zu den entsprechenden Themen diskutiert werden sollte, angeleitet von einem Moderierenden. Diskutiert wurde zu den Themen (Aus)Bildung im FDMStatus Quo und Zukunftsvision der FDM-Landschaft RLP, Nachhaltigkeit der FDM-Landschaft RLP, Verknüpfung lokaler, nationaler und globaler FDM-Strukturen und zu Formen der Zusammenarbeit in RLP. Für mich als Laien war es schwer, mich an den Diskussionen zu beteiligen, sodass ich einfach von Tisch zu Tisch gewandert bin, um Eindrücke zu sammeln und zuzuhören. Ich war positiv überrascht davon, wie gut dieses Format zu funktionieren schien. Die Gespräche schienen auf mich sehr produktiv und harmonisch abzulaufen und mir fiel der gute Umgangston auf, der auch trotz eventueller Meinungsverschiedenheiten beibehalten wurde. Schließlich bin ich dann etwas früher in das Buffet gestartet, das aus einer sehr leckerenKartoffelsuppe und einem Chili sin Carne bestand, inklusive Brot als Beilage, bevor ich mich dann gesättigt, sowohl vom Appetit als auch von meiner geistigen Aufnahmefähigkeit her, auf den Heimweg machte.

Fazit

Selbst für mich als „Laien“ war die Tagung äußerst informativ und spannend. Sie bot einen guten Einblick in die unterschiedlichen Konsortien und Projekte. Dabei wurden gleichermaßen Stärken, Chancen und Ziele klar, aber eben auch Schwächen bzw. Probleme. Interessant dabei war, dass sich diese auch in den unterschiedlichen Fachbereichen ähnelten. Das Thema FDM wird für Forschende und Wissenschaftler:innen immer aktueller. Ich will deshalb nicht nur schon „aktiven“ Wissenschaftlern einen Besuch solcher Veranstaltungen nahelegen, um sich einzubringen und zu informieren. Besonders möchte ich dies auch Studierenden empfehlen, um sich frühzeitig mit dem FDM bekannt zu machen, um sich später bei den großen Abschlussarbeiten auf dieses Thema vorbereitet und eventuell durch die Veranstaltungen eine:n Ansprechpartner:in zu haben, an welche:n man sich bei Fragen oder Problemen wenden kann.

Ich möchte mich auch gerne noch bei den Veranstaltenden für diesen gelungenen ersten Tag der FDM-Thementage bedanken!

Den Programm-Link finden Sie hier: https://www.hs-mainz.de/forschung/forschung-transfer/projekte/fdm-thementage/. In dem Programm finden Sie auch die Namen der einzelnen Vortragenden.

 

Mein Name ist Fritz Eckardt. Ich schreibe diesen Blogbeitrag im Zuge meines Praktikums am IEG in Mainz im März 2024, welches ich im Rahmen meines Geschichtsstudiums an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg absolviere. Ich durfte einige meiner Kollegen am IEG begleiten, die stellvertretend für NFDI4Memory an den FDM -Thementagen teilnahmen. Dieser Beitrag hat sich nur auf den ersten Tag dieser Tagung beschränkt, da es mir nicht möglich war am zweiten Tag teilzunehmen.

Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds – 19.03.

Nächste Woche startet die letzte 'Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds' in der sich nochmal zwei spannende geförderte Projekte vorstellen:

Am 19.03.2024 werden die Projekte: 'Paredros – Eine Grammatikentwicklungsumgebung für Historiker:innen' von Prof. Dr. Clemens Beckstein, Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Jena und Apl. Dr. Robert Gramsch-Stehfest, Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität sowie 'Workshop-Reihe: Historische Arbeitstechniken, Aufbau Forschungsdatenbasis und Netzwerk zum Wissenstransfer' von Dr. Lisa Maubach (LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgeschichte); Ellen Bömler und Konrad Gutkowski (LWL-Museen für Industriekultur) vorgestellt.

Einen kleinen Vorgeschmack auf die beiden Projekte bieten die kurze Fragebögen:

Die Veranstaltung findet am Di, 19.03. von 12:30-13:30 Uhr über BigBlueButton statt: https://bbb.rlp.net/rooms/ttu-ktp-njp-kmb/join, die Vorstellungen starten pünktlich.
Eine Voranmeldung ist nicht notwenig.

Weitere Informationen zu den Incubator Funds finden Sie hier.
Weite Informationen zu dem Projekt 'Paredros – Eine Grammatikentwicklungsumgebung für Historiker:innen' finden sie hier und zum Projekt 'Workshop-Reihe: Historische Arbeitstechniken, Aufbau Forschungsdatenbasis und Netzwerk zum Wissenstransfer' hier.