Open Access

37 Internationale und interdisziplinäre Publikation von Forschungsdaten

< Back to problem stories

Eine Wissenschaftlerin möchte ihre Forschungsergebnisse publizieren. Da Quellen aus unterschiedlichen Ländern in Europa und darüber hinaus Gegenstand ihrer Forschung sind, möchte die Forschende eine internationale Zielgruppe ansprechen. Zudem bietet ihre Forschung Anknüpfungspunkte für nicht historische Disziplinen, sodass sie auch für nicht historisch arbeitende Wissenschaften sichtbar sein soll. Die Publikation soll frei im Internet verfügbar sein. Gemeinsam mit ihrer Veröffentlichung möchte die Forscherin zudem einige von ihr transkribierte Quellen publizieren. Allerdings steht für die Forschende nur eine kostenlose Lösung zur Debatte, da ihr keine finanziellen Mittel für eine Publikation zur Verfügung stehen. Die Forscherin ist mit folgenden Problemen konfrontiert: • Der Wissenschaftlerin ist nicht bekannt, wie sie die gewünschte internationale und interdisziplinäre Sichtbarkeit ihrer Forschung erreichen kann. • Sie kennt das internationale Publikationswesen und die damit verbundenen Stakeholder und Communities kaum. • Auch mit den organisatorischen, technischen und informationswissenschaftlichen Hintergründen des Publizierens ist sie wenig vertraut. • Daher sind der Wissenschaftlerin weder die unterschiedlichen Formate des wissenschaftlichen Publizierens noch die dazugehörigen Standards bekannt. • Sie hat auch keine Idee, wie sich eine internationale und interdisziplinäre Sichtbarkeit ihrer Forschung sowohl organisatorisch als auch technisch umsetzten lässt. • All dies macht es der Forscherin unmöglich, eine zu ihren Anforderungen passende Publikationsstrategie zu entwickeln. Die Wissenschaftlerin wünscht sich deshalb eine zentrale Plattform, die ihr dabei hilft, eine bedarfsgerechte Veröffentlichungsstrategie zu entwickeln. Von dieser Infrastruktur wünscht sich die Forscherin nicht nur Beratung zu den verschiedenen Formen und Formaten der internationalen Wissenschaftskommunikation, sondern auch zu den organisatorischen, technischen und informationswissenschaftlichen Werkzeugen, um ihre Forschung international und interdisziplinär sichtbar zu machen. Die Wissenschaftlerin wünscht sich des Weiteren, dass die Infrastruktur ihr nationale und internationale Kontakte vermittelt, die ihr beim Erreichen ihres Zieles behilflich sein können.

Posted on

36 Publizieren im Open Access

< Back to problem stories

Ein Nachwuchswissenschaftler möchte die gesammelten Beiträge einer von ihm organisierten internationalen Konferenz publizieren. Er hat leider keine finanziellen Mittel zur Verfügung, sodass er eine kostenfreie Lösung benötigt. Da die Beiträge von Forschenden aus vielen verschiedenen Ländern mit jeweils eigenen Publikationsmärkten stammen, strebt der Nachwuchswissenschaftler eine Veröffentlichung im Internet an. Diese Publikation soll weltweit kostenfrei zum Download verfügbar sein. Wichtig ist dem Forschenden auch eine redaktionelle Betreuung, da er darin ein Qualitätsmerkmal von Publikationen sieht, das seiner wissenschaftlichen Karriere zuträglich ist. Gleiches gilt für die regelkonforme Erschließung des Bandes nach den gängigen bibliothekarischen Standards und dessen langfristige Erreichbarkeit und Zitierbarkeit. Der Nachwuchswissenschaftler ist jedoch weder mit bibliothekarischen Standards, noch mit den unterschiedlichen Formaten von Veröffentlichungen und Wissenschaftskommunikation im Open Access vertraut. Aufgrund dessen wünscht sich der Nachwuchswissenschaftler eine Publikationsplattform, über die er die gesammelten Beiträge online im Open Access publizieren kann. Diese Plattform soll eine eigene Redaktion besitzen, und umfassende Metadaten aufweisen, die einsehbar und downloadbar sind. Die Redaktion soll den Nachwuchswissenschaftler außerdem zu den unterschiedlichen Formen wissenschaftlicher Dissemination und Publikation sowie den dazugehörigen technischen und informationswissenschaftlichen Hintergründen beraten. Jeder einzelne Beitrag des Sammelbandes soll durch persistente Identifikatoren dauerhaft zitierbar und durch backup-Systeme und digitale Langzeitarchivierung auch langfristig erreichbar sein.

Posted on