Karten

56 Schulung und Beratung im Bereich Geoinformationssystem (GIS)

< Back to problem stories

Eine Forscherin möchte gerne Geodaten, die sie aus einem gedruckten Textkorpus extrahiert hat, auf einer interaktiven Karte visualisieren. Die Daten sollen anschließend als .csv für die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Konkret steht sie vor der Frage, welche der zahlreichen angebotenen Tools für ihre Zwecke das Geeignetste ist oder ob etwas Eigenes programmiert werden muss. Wichtig ist ihr, die Geodaten auf einer historischen Karte zu zeigen, nicht auf einer aktuellen. Sie fragt sich auch, wie sie internationale Normdaten verwenden kann, welche internationalen Gazetteers/historische Ortslexika es bereits gibt und wie und wo die Webansicht sowie die Daten nachhaltig gespeichert werden können. Gerne würde sie sich von kompetenter Seite Rat holen und an einer Schulung zu GIS einerseits und einer Einführung in die Nutzung eines konkreten Tools - sofern für ihren spezifischen Zweck vorhanden - andererseits teilnehmen.

Posted on

42 Normdaten

< Back to problem stories

Ich bin SozialhistorikerIn des spätosmanischen Nahen Ostens und habe in meinen Quellen eine große Anzahl Personen, Orte, und Institutionen identifiziert. Diese unter großem Zeitaufwand erstellten Rohdaten historischer Forschung möchte ich zur Nachnutzung als Linked Open Data im Semantic Web veröffentlichen. Existierende Normdatensätze und Plattformen zur deren Auffindung, wie z.B. Wikidata, VIAF, OCLC oder PeriodO decken mein Forschungsgebiet nur sehr mangelhaft ab, was auch daran liegt, dass die für mein Forschungsgebiet relevanten Sprachen (Arabisch, Persisch, Osmanisch) und Kalender (islamischer Mondkalender, julianischer Kalender, osmanischer Finanzkalender etc.) nur unzureichend oder gar nicht unterstützt werden. So lassen sich Namen z.B. nur in einer sehr spezifischen Transkription auffinden, aber nicht in der Schrift, Sprache und Form der Quellen. Gazeteers für das Georeferencing von Toponymen sind ebenso wie Shapefiles praktisch inexistent.

Posted on

18 Erfassung, Geo-Lokalisierung und Visualisierung von handschriftlich verfassten Massendaten

< Back to problem stories

Seit einiger Zeit arbeite ich mit einer kleinen Gruppe an der Zusammenstellung von Glockengussdaten. Dabei handelt es sich um Informationen, die 1940/41 anlässlich der bevorstehenden Einschmelzung der Glocken auf Karteikarten gesammelt wurden, insgesamt etwa 20.000. Für uns von Interesse sind Standort der Glocke (1940/41) und Zeitpunkt des Glockengusses (z.T. zurück bis ins 11. Jh.). Da Glocken fast nie den Standort wechseln, soll im Endergebnis eine Art dynamische Heatmap über die Jahrhunderte gezeigt werden, wann wo besonders viele oder wenig Glocken gegossen wurden. In Ermangelung wirtschaftsstatistischer Daten wäre das eine Art Proxy-Variable für wirtschaftliche Konjunkturen (das ist jetzt alles sehr grob vereinfacht). Alle Karteikarten liegen in digitalisierter Form vor. Unser erstes Problem betrifft die Übertragung der relevanten Daten (v.a. Standort und Glockengussdatum) von der handgeschriebenen Karteikarte in eine Tabelle. Wo finden wir Informationen darüber, welche Software sich für das Einlesen relativ standardisierter, aber eben handgeschriebener Daten eignet? Wieviel Nachkorrekturen sind ungefähr nötig? Um zweitens eine Glocke mit vertretbarem Aufwand georeferenzieren zu können, benötigen wir eine Zuordnung des Ortsnamens von 1940/41 zu einer Geo-Position. Wo finden wir eine Übersicht über entsprechende Datenbanken? Erschwerend kommt hinzu, dass 1940/41 selbständige Gemeinden heute nur noch Stadtteile oder unselbständige Teilgemeinden sind. Drittens schließlich stellt sich die Frage der Visualisierung. Die politischen Grenzen haben sich vom 11. Jahrhundert bis 1941 immer wieder geändert. Gibt es historische Karten, die es erlauben würden, auf der dynamischen heatmap die korrekten jeweiligen Grenzverläufe zu visualisieren (etwa in 50-Jahres-Abständen)?

Posted on