Akten

51 Ortsverteilte Digitalisierung und virtuelle Präsentation nicht lateinschriftlicher Archivakten

< Back to problem stories

Im Zuge eines geförderten Projekts sollen mehrere Millionen Blatt Akten in lateinischer und nicht lateinischer Schrift aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts digitalisiert und im Internet mehrsprachig präsentiert werden. Die Aktenbestände befinden sich in unterschiedlichen Archiven im In- und Ausland und weisen unterschiedliche Arten sowie Grade der Erschließung auf. Die Projektmitarbeiter*innen stehen vor dem Problem, einen koordinierten, aber dezentral organisierten Workflow zur Retrodigitialisierung und Erschließung der Akten zu entwickeln. Hierbei stellt sich zunächst die organisatorische und gleichsam diplomatische Frage, wie man am besten mit den betreffenden Archiven in Kontakt treten und die Arbeiten organisieren kann. Dann bestehen urheber- und datenschutzrechtliche Zweifel, insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele der Akten in Archiven außerhalb Europas aufbewahrt werden. Dazu zählen auch veröffentlichungsrechtliche Fragen, etwa, inwieweit und in welcher Form man digitalisiertes Schriftgut aus nicht deutschen Archiven überhaupt virtuell publizieren darf. Ferner besteht die Schwierigkeit, ein aussagekräftiges, aber nicht zu kompliziertes Metadatenschema in mehreren (auch nicht lateinischen) Schriften zu entwickeln, das sowohl historischen als auch archivwissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Hierbei besteht zudem der Wunsch, bereits in den Archiven vorliegende Metadaten mit dem projekteigenen Metadatenset zu harmonisieren und somit für die Projektarbeit nachzunutzen. Schlussendlich stellt sich das Problem, eine passende technische Grundlage zu finden, um nicht nur den Projektworkflow zu unterstützen, sondern die digitalisierten und mit Metadaten angereicherten Akten auch in rechtlich zulässiger Form im Internet verfügbar zu machen.

Posted on