31 Geo-Referenzierung von Orten und historischen Entitäten

< Back to problem stories

Unsere Arbeitsgruppe führt eine semi-automatische prosopgraphische Auswertung durch, in welcher wir spätmittelalterliche Gelehrtenkarrieren untersuchen. Geeignete Quellen hierfür liegen bereits in digitalisierter Form vor, teilweise sind sie mit TEI oder vergleichbaren Formaten ausgezeichnet. Die Daten sind entweder über eine Schnittstelle abfragbar oder als Data-Dump verfügbar. Innerhalb der entsprechenden Texte werden verschiedene Orte genannt, deren Ortsnamen durch die mittelalterlichen Schreiber der Texte in einer nicht normierten latinisierten Schreibweise aufgezeichnet wurden. Dadurch können wir die genannten Orte aktuell noch nicht automatisch referenzieren. Zur Identifikation der Orte haben wir nach einer georeferenzierte Ortsnamen-Datenbank gesucht, welche die historischen Schreibweisen eines Ortsnamen in lateinischer und deutscher Sprache enthält. Dabei stießen wir auf die Ortsnamen-Datenbank der Monumenta Germaniae Historica (http://www.mgh.de/dmgh/imgh/geo/), die für die darin enthaltenen Orte die entsprechenden Geo-Daten und deren unterschiedlichen lateinischen Schreibweisen bereit stellt. Allerdings mussten wir feststellen, dass die MGH-Datenbank nur einen Bruchteil der in unseren Texten aufgeführten Orte enthält. Zudem stellte sich bei unserer Arbeit heraus, dass die Datenbank die darin enthaltenen Namensformen für Suchanfragen nicht expandiert, d.h. die Suche erfolgt nur in den ausgeschriebenen Namensformen und nicht in Namensformen, die mit einer abweichenden Wortendung angegeben sind. In einem zweiten Schritt wollten wir dann den Teil der durch die MGH-Datenbank referenzierten Orte auf einer Karte abtragen. Dabei mussten wir feststellen, dass es hierfür kein geeignetes historisches Kartenmaterial in digitalisierter Form vorhanden ist. Soweit wir beurteilen können, gibt es keine mit Open Access verfügbaren Karten für Mitteleuropa, welche die unterschiedlichen historische Zeitstufen der Grenzen der weltlichen und kirchlichen Entitäten abbilden. Die meisten Studien nutzen entweder moderne Google Maps-Karten oder Scans von historischen Atlanten.