Mit dem NFDI4Memory Newsletter

Immer auf dem aktuellen Stand sein

Sie wollen auf dem aktuellsten Stand von NFDI4Memory sein? Sie sind interessiert an Veranstaltungstipps, Calls und Leseempfehlungen? Dann abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter über die General Mailing List.

Sie interessieren sich ganz spezifisch für das Arbeitsprogramm einer unserer Task Areas? Dann empfehlen wir das Abo der TA Mailing Listen: 
Data Quality 
Data Connectivity 
Data Services 
Data Literacy 
Data Culture

Sie haben einen Newsletter verpasst? Kein Problem! Die letzten Newsletter zum Nachlesen:

Liebe NFDI4Memory Community,

wir haben diesen Monat wieder ein buntes Potpourri an interessanten News, Veanstaltungsempfehlungen und spannenden Calls – wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Aus dem 4Memory Kosmos:

  • Unser Website Relaunch steht kurz bevor! Wir sind schon sehr gespannt Ende April mit der neuen Website online zu gehen und natürlich wie sie Euch gefallen wird. Also schaut Ende des Monats unbedingt Mal bei uns rein, was sich alles getan hat.
  • Der Historical Insight and Skills Training Online Catalogue (HISTOCAT) ist ab sofort verfügbar! HISTOCAT ist eine kuratierte Sammlung von Lehr- und Lernmaterialien für die Vermittlung von Datenkompetenzen in den historischen Disziplinen. Entwickelt von unserer Task Area Data Literacy macht die Plattform relevante Open Educational Ressourcen (OER) leicht zugänglich und durchsuchbar.
  • Unser Service R:hovono (Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten) ist jetzt auch mit einer eigenen Service-Seite vertreten. Das Register führt zerstreut liegende Informationen zusammen und erhöht die Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Verbreitung der Vokabulare im Umfeld der im Aufbau befindlichen GND-Agentur Geschichtswissenschaft.

Lese-/Videoempfehlungen:

  • Auf unserem YouTube Account sind neue Videos online gegangen: Zwei Folgen von Books to Bytes – "Einführung in die Arbeit mit ChatGBT & Co. in den Geschichtswissenschaften" und "Forschungsdaten digital managen mit FuD" sowie aus der #LoveDataWeek das Vortragsvideo zu "Von Quellen zu Daten: Eine Einführung ins FDM für Historiker:innen mit Blick auf NFDI4Memory". Und wenn Ihr kein Video mehr verpassen wollt einfach den NFDI4Memory Kanal abonnieren!
  • "Hätte ich das Mal eher gewusst" ist aus der Winterpause zurück. Im März hat Daniel Erdmann vom BBF Berlin einen Einblick in sein Promotionsprojekt gegeben und welche digitalen Methoden er hierzu nutzt. 

Veranstaltungstipps:

  • Morgen findet unsere letzte LunchBreaks@Incubator Funds für dieses Jahr statt. Die Lunchbreaks dienen der Vorstellung, der diesjährigen fünf geförderten 4Memory Incubator Funds. Die Vorstellung findet am Dienstags, 01.04. von 12:30 bis 13:30 Uhr online statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Den Teilnahmelink sowie nähere Infos zu den vorgestellten Projekten gibts auf unserer Website.
  • In der nächsten Books to Bytes Session (Fr. 25.04.25) bringt Felix Köther vom Herder- Institut für historische Ostmitteleuropaforschung "die Begriffe der Geschichte: Kontrollierte Vokabulare und Sachbegriffsressourcen für die digitale historische Arbeit" näher. Die Session findet wie gewohnt von 10:30 bis 11 Uhr online statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
  • KI im Archiv. Steht uns eine Revolution bevor? Das ist die Leitfrage des 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg am 20.-21.05.25. Am interessanten Programm kann sowohl in Präsenz als auch Online teilgenommen werden, hier geht's zur Anmeldung.
  • Save the date: Am 03.06.25 findet der Workshop "Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Der gemeinsam vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Kultur (MMZ) in Kooperation mit NFDI4Memory und im Rahmen des Portals „Jüdische Geschichte online“ (https://portal.juedische-geschichte-online.net/) stattfindende Workshop möchte vor dem Hintergrund eigener langjähriger Erfahrungen mit Annotationen in digitalen Projekten den Bedarf eines Thesaurus für das Fach jüdische Geschichte diskutieren. Das Programm veröffentlichen wir mit dem nächsten Newsletter.
  • Ihr habt es hoffentlich schon in euren Kalender stehen, dennoch nochmal ein Save the Date für unser drittes 4Memory Community Forum am Di. 16.09.2025 im Vorfeld des 55. Historikertags in Bonn. Weitere Infos folgen bald, über den Newsletter und unsere sonstigen Kommunikationskanäle – folgen lohnt sich.

Calls:

  • Noch bis zum 23.04.25 läuft die Bewerbungsphase für den Cross-NFDI-Graduiertenworkshop der Staatsbibilothek zu Berlin, dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin sowie NFDI4Objects und uns, NFDI4Memory. Der Workshop findet vom 22.-23.08.25 an der Staatsbibliothek zu Berlin zum Thema "Schriftkulturen des Mittelalters in digitaler Perspektive" statt. Weitere Infos sowie die Bewerbungsvoraussetzungen findet Ihr hier.
  • Aktuell läuft der Call for Papers für die FORGE25. Diese wird vom 24.-26.09.25 an der Uni Rostock unter dem Motto "Daten neu denken" stattfinden. Der Call läuft noch bis zum 30.04.25, weitere Infos auf der Website der Konferenz.
  • Die AG "Digitale Geschichtswissenschaft" des Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands organisiert auch beim diesjährigen Historikertag wieder das Praxislabor mit Hands-On-Workshops. Die Einreichung für Workshops ist noch bis zum 18.05.25 möglich. Weitere Infos zu den Gegebenheiten der diesjährigen Praxislabors sowie der Bewerbung finden Sie hier.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory Community,

einige von Euch haben wir diese Woche auf der DHd gesehen, was uns sehr gefreut hat!

Auch in den kommenden Wochen gibt es die Möglichkeit zum Austausch und mehr über die Arbeit von 4Memory zu erfahren – viel Spaß beim Erkunden!

Aus dem 4Memory Kosmos:

  • Wir dürfen dieses Jahr 11 FAIR Data Fellows fördern. Besonders freut uns, dass es auch wieder internationale Förderungen geben wird. Eine Übersicht über alle diesjährigen Fellows mit ihren Projekten gibt es auf unserer Website.
  • Unsere TA Data Culture hat jetzt auch eine Mailingliste – wenn Ihr gezielte Informationen zur Arbeit und Veranstaltungen von Data Culture wünscht, lohnt es sich den Subscribe Button zu drücken.
  • Die Website zum sich im Aufbau befindlichen "Historischen Thesaurus" (HIT) des Herder Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung und Copernico in Kooperation mit NFDI4Memory ist online. Bei dem Thesaurus handelt es sich um einen Information-Retrieval-Thesaurus für die historisch arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Kollegen des Herder Instituts haben ihn auf der DHd2025 in Bielefeld im Rahmen der Postersession bereits näher vorgestellt.
  • Vertreter:innen der TA Data Culture haben gemeinsam mit dem Projekt AI-Skills an der HU Berlin einen Ansatz zur Demokratisierung von Named Entity Recognition für Historiker:innen mit Hilfe von LLMs als Preprint unter http://arxiv.org/abs/2502.04351 publiziert und bei einer Zeitschrift eingereicht.

Leseempfehlungen:

  • Alle von 4Memory auf der DHd2025 präsentierten Poster sind auch auf Zenodo abrufbar. Die Links hierzu findet Ihr auf unserem Blogbeitrag zu den 4Memory Beiträgen auf der DHd. Die Poster decken thematisch neben dem historischen Thesaurus auch die FAIR Data Fellowships sowie den Nachweis von Forschungsdaten in Bibliotheken ab – Anschauen lohnt sich!
  • Diese Woche wurde das White Paper "Digital Historisch Promovieren" unseres NFDI4Memory Promovierendennetzwerks auf Zenodo veröffentlicht. Das
    White Paper ist ein erster Aufschlag und zielt darauf ab, eine weitere Diskussion
    um digital-affine Promotionskultur(en) in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften
    anzuregen.
  • Unser Incubator Funds Projekt "ASR4Memory" aus dem letzten Jahr hat einen Bericht über das Projekt auf unserem Blog veröffentlicht. ASR4Memory hat einen KI-gestützten Transkriptionsservice für historische audiovisuelle Forschungsdaten aufgebaut, der u.a. in dem Forschungsfeld der Oral History zur Anwendung kommt. Über diesen Prozess berichten sie in ihrem Beitrag und geben zudem einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Absolute Leseempfehlung!

Veranstaltungstipps:

  • Unsere diesjährig geförderten NFDI4Memory Incubator Funds Projekte stellen sich ab dem 18.03. in den LunchBreaks@Incubator Funds vor. Jeweils eine Woche vor der Veranstaltung gehen Fragebögen zu den jeweiligen Projekten mit genaueren Infos auf unserer Website online. Die Vorstellungen finden jeweils von Dienstags von 12:30 bis 13:30 Uhr online an folgenden Terminen 18.03., 25.03. und 01.04. statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
  • Die Books to Bytes Session in diesem Monat (Fr. 21.03.25) widmet sich dem Thema "Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement", referiert von Katharina Hering (GHI Washington). Die Session findet wie gewohnt von 10:30 bis 11 Uhr Online statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
  • Unser Incubator Funds Projekt aus dem letzten Jahr "Digitzing Living Heritage – bewahren, dokumentieren, teilen" stellt bei einem Netzwerktreffen am 07.04.25 den neuen Leitfaden für audiovisuelle Dokumentationen historischer Arbeitstechniken vor. Die Veranstaltung findet online von 15 bis 17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist bis zum 04.04.25 auf der Website der Veranstalter möglich.

Calls:

  • Der Call for Participation für unsere diesjährige Summer School "The white elephant in the room: Datenqualitätsmanagement in den historisch arbeitenden Fächern" ist geöffnet. Noch bis zum 14.03.2025. könnt Ihr Euch bewerben. Die Summer School findet vom 10. bis 12.09.2025 am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung statt. Alle weiteren Infos auf unserer Website.
  • Ihr wollt Teil der ersten Französich-Deutschen Summer School  “Open(ing) Science? Digital Humanities in Area Studies” des Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) und dem französischem Konsortium DISTAM (DIgital STudies Africa, Asia, Middle East). Dann bewerbt Euch bis zum 15.03.25. Die Summer School findet vom 07. bis 11.07.25 in Leipzig statt. Alle weiteren Infos auf der Website des Veranstalters

Jobs:

  • Ihr kennt junge Menschen bis 27 Jahre, die sich sozial kulturell engagieren wollen? Dann ist das FSJ Kultur in unserer Antragsstellenden Einrichtung, dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz vielleicht genau das Richtige. Der Schwerpunkt liegt vor allem beim Veranstaltungsmanagement und Pressearbeit. Bewerbungsfrist ist der 15.03.2025, weitere Infos zur Bewerbung hier.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory-Community,

wir hoffen, dass alle gut in 2025 gestartet sind und voller Vorfreude auf das nächste 4Memory Jahr stecken!

Es gibt bereits einige Neuigkeiten aus dem neuen Jahr – viel Freude beim Lesen:

Aus dem 4Memory Kosmos:

  • Wir sind jetzt auch auf LinkedIn! Folgt uns gerne und bleibt immer auf dem neusten Stand: https://www.linkedin.com/company/nfdi4memory/ Wir freuen uns über die Vernetzung!
  • Für die FAIR Data Fellowships 2025 sind 28 internationale und nationale Bewerbungen eingegangen. Wir sind noch am sichten und freuen uns bald die die diesjährigen Fellows bekannt zu geben.
  • Der erste Prototyp des 4Memory Knowledge Graphs ist fertiggestellt sowie eine vorläufige Version der Ontologie, die beiden werden demnächst öffentlich zugänglich sein – wir halten Euch auf dem Laufenden, bleibt gespannt!

Leseempfehlungen:

  • Im Online Journal Connections ist diesen Monat eine neue Artikelserie zu Forschungsdaten & Area Histories erschienen. Den Auftakt machten U. Lehmkuhl/M. Middell/E. Ommert/K. Schlütter mit "Forschungsdaten in den Area Histories: die NFDI4Memory und die Fachinformationsdienste" (2025). Acht weitere Beiträge folgen/ sind teilweise bereits gefolgt. Eine Übersicht über alle Beiträge finden Ihr auf unserer Website oder am Ende des ersten Beitrags.
  • Neugierig was Euch dieses Jahr alles bei 4Memory erwartet? Dann empfehlen wir unseren Blogbeitrag mit einigen Highlights von 2025 – seid gespannt, es wird noch einiges mehr folgen!
  • Die vier geisteswissenschaftlichen Konsortien der NFDI bilden bereits seit mehr als fünf Jahren die Humanities@NFDIauf der Website der NFDI ist hierzu nun auch eine Success Story veröffentlicht worden.

Veranstaltungstips:

  • Auf dem OER-Vernetzungstreffen am 05. und 06.02.2025 in Darmstadt wird unsere TA Data Literacy nochmals den Persona-Workshop "Haben wir Euch gut getroffen?" durchführen. An dem Workshop beteiligt sein werden Vertreter:innen aus allen Humanities@NFDI-Konsortien sowie BERD@NFDI, KonsortSWD sowie von den Datenkompetenzzentren HERMES, KODAQSQUADRIGA, SODa, WiNoDa und DALIA. Weitere Informationen auch auf unserer Website.
  • Im Rahmen der Love Data Week 2025 hält am 11.02.2025 unsere Task Area Data Literacy die Veranstaltung "Von Quellen zu Daten: Einführung ins FDM für Historiker:innen mit Blick auf NFDI4Memory". Die Einführung findet von 11:30 bis 12:30 Uhr online statt. Nähere Informationen und den Link zum Onlineraum auf unserer Website.
  • Books to Bytes im Februar hat das Thema "Historische Quellen automatisiert erschließen: Einführung in die digitale Textanalyse mit Topic Modeling". Die Veranstaltung am 21.02.2025 wird von Melanie Althage (Humboldt-Universität zu Berlin) und findet wie immer online von 10 bis 11:30 Uhr statt. Nähere Informationen zur Session sowie den Link zum Onlineraum auf unserer Website.
  • Save the Date: Am 03.06.2025 findet der Workshop „Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Studien“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. In einem von NFDI4Memory geförderten sowie vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) gemeinsam organisierten eintägigen Workshop diskutieren Praktiker:innen aus Forschungs-, Gedächtnis und Kultureinrichtungen zusammen mit Expert:innen der Task Area Data Connectivity Erfahrungen, Bedarfe und mögliche Lösungsansätze. Weitere Informationen folgen in Kürze – wir informieren über den Newsletter und unsere Website!

Förderungen/ Preise:

  • Der Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft sucht wieder Preisträger:innen mit innovative Projekten. Die Deadline für die Einreichung wurde verlängert bis zum 15.02.2025. Weitere Informationen zur Ausschreibung und dem Preis auf dem Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft des VHD. Ebenfalls zu finden auf dem Blogartikel alle Infos zum Call for Posters für den 55. Historikertag in Bonn.
  • Wir freuen uns, am kommenden Montag, 27.01., die 2. Runde der NFDI4Memory Early Career Travel Grants ausschreiben zu können! Bewerbungen von Promovierenden, Masterabsolvent:innen und –studierenden mit Digital History oder historischem Digital Humanities Bezug werden bis zum 21.02.2025 unter stipendien.4memory.ifg(at)hu-berlin.de angenommen. Mehr Informationen finden sich auf der Website von NFDI4Memory.

Calls:

  • Für den SemDH Second International Workshop of Semantic Digital Humanities Anfang Juni in Portorz (Slowenien) läuft aktuell bis zum 06.03.2025 der Call for Papers. Weitere Infos zum Workshop sowie dem Call auf der Veranstaltungswebsite.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory-Community,

das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten uns für das Interesse an unserer Arbeit, die Unterstützung sowie die Zusammenarbeit bedanken!

Wir freuen uns auf das neue Jahr und möchten bereits einige Highlights mit Euch teilen, die gerne schon in die Kalender für 2025 vorgemerkt werden dürfen. Zu allen Terminen folgen weitere Informationen zu gegebner Zeit über den Newsletter.

Veranstaltungen:

  • OER-Vernetzungsworkshops der geistes- und sozialwissenschaftlichen Konsortien (Darmstadt) – 05.-06.02.2025
  • Lunchbreak@4Memory Incubator Funds (online) – 18.03., 25.03. und 01.04.2025  – Vorstellung der fünf Incubator Funds Projekte für 2025
  • FDM-Basiskurs für die historischen Wissenschaften (Selbstlernkurs) – Frühjahr 2025
  • NFDITalks: OER-Metadata (online) – 19.05.2025 – Vortrag von Petra Steiner & Marina Lemaire
  • 2. 4Memory Linking Data|Linking Communities Summer School (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg) – 10.-12.09.2025
  • Pre-Conference im Vorlauf zum Community Forum und Historikertag (Bonn) – 15.09.2025
  • 3. NFDI4Memory Community Forum (im Vorfeld des 55. Historikertags in Bonn) – 16.09.2025
  • NFDITalks: Registry für Werkzeuge, Methoden und Publikationen auf Wikidata (Arbeitstitel | online) – 06.10.2025 – Vortrag von Till Grallert
  • 2. Retreat des NFDI4Memory Promovierenden Netzwerks (tba) – Herbst 2025
  • Expert:innentreffen zum Thema „Wissenschaftliches Publizieren in der digitalen Transformation" (tba) – tba – Erstes Treffen der Expert:innenrunde von Measure 4. der TA Data Culture
  • NFDITalks: Fachspezifische Normdaten und Verzeichnis für Vokabulare: R:hovono & OhdAB (online) – 17.11.2025 – Vortrag von Katrin Moeller

Publikationen:

  • (soft) Relaunch der neuen Website von NFDI4Memory – Frühjahr 2025
  • Whitepaper zum 4M Data Literacy Kompetenzrahmen (Arbeitstitel) – 1. Quartal 2025
  • Online-Katalog mit Lern- und Lehrmaterialien zum Thema Datenkompetenz in den historischen Disziplinen (Online-Plattform) – 1. Quartal 2025

Calls: 

  • Sammlung von Musterdatensätzen für die Lehre (Arbeitstitel) – Aufruf – 1. Quartal 2025

Förderungen:

  • 2. Runde 4Memory Reisestipendien – tba

...und vieles, vieles mehr an Veranstaltungen, Calls und Publikationen wird das neue Jahr für die NFDI4Memory Community bereit halten.

Das gesamte NFDI4Memory Konsortium wünscht allen frohe erholsame Festtage und herzliche Grüße!

Liebe NFDI4Memory-Community,

für den Start in die Adventszeit senden wir einige Empfehlungen für Veranstaltungen, Calls sowie Lektüretips für die dunkle Jahreszeit.

Aus dem NFDI4Memory-Kosmos

  • Die 4Memory FAIR Data Fellowships für 2025 sind ausgeschrieben! Die Fellowships richten sich an Masterstudierende, Doktorand:innen, PostDocs, Mitarbeiter:innen von Museen, Bibliotheken, Archiven, Universitäten und weiteren Forschungseinrichtungen sowie freie Historiker:innen. Die Fellows werden von einer der fünf durchführenden Einrichtungen in der eigenständigen Bearbeitung ihrer Datensets professionell unterstützt. Die Bewerbung ist bis zum 10.01.2025 möglich – Applications in English are welcome – alle weiteren Informationen auf unserer Webseite oder bei unserer Infoveranstaltung am 03.12. (Details siehe weiter unten).

Calls

  • Im Rahmen von NFDI4Memory entwickelt das Herausgeberteam unter der Leitung von Simone Lässig, Ursula Lehmkuhl, Katharina Hering und Daniel Burckhardt ein neues Lehrbuch zur historischen Propädeutik im digitalen Zeitalter. Die Beiträge richten sich vornehmlich an Studierende und Lehrende in historisch arbeitenden Geisteswissenschaften, einschliesslich der Geschichtswissenschaften und der Area Studies, aber auch an Kolleginnen und Kollegen in den informationswissenschaftlichen Disziplinen. Beitragsvorschläge können bis zum 15.01.2025 eingereicht werden, der Abgabetermin für die vollständigen Beiträge ist der 30.09.2025. Weitere Informationen zum Call for Contributions: https://href.hypotheses.org/3984.
  • We are delighted to draw your attention to the International Conference “Data Ethics for Historical research in a Digital Era: Critical reflections and best practices” (10-12 November 2025, Mainz, Germany), organized by the Leibniz Institute of European History (IEG) Mainz, in cooperation with NFDI 4Memory and the Academy of Sciences and Literature Mainz.  This conference seeks to examine the ethical dimensions of data usage within historical research, fostering discussions among scholars to provide practical tools and strategies to navigate these challenges. We invite interested scholars to submit proposals in the form of abstracts until 19.10.2025. For more information about the conference and submission guidelines, please visit the conference website.
  • An der DHd-Jahrestagung 2025 an der Universität Bielefeld veranstalten die Datenkompetenzzentren QUADRIGA und HERMES, sowie NFDI4Memory und das Projekt AI-SKILLS einen Workshop – OERs Under Construction – Ein Workshop zur Gestaltung und Evaluierung von Open Educational Resources für die Digital Humanties –, um verschiedene mit OERs Agierende zu vernetzen, aber auch gemeinsam an der Konzeption und Evaluierung von OERs zu arbeiten. Wer im Rahmen des Workshops seine OER vorstellen möchte kann bis zum 31.01.2025 ein kurzes Abstract von 200–400 Wörtern einreichen. Weitere Informationen zum Call for OERs: https://pages.cms.hu-berlin.de/quadriga/dhd2025-workshop-oers-under-construction/

Lese-Empfehlungen

Veranstaltungstipps

  • Interessiert an unseren FAIR DATA Fellowships und der Ausschreibung für nächstes Jahr? Dann schonmal den 03. Dezember, 14-15 Uhr vormerken, wenn wir eine Online Infoveranstaltung geben. Weitere Infos folgen auf unserer Webseite, keine Anmeldung erforderlich, die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
  • The Research Lab 1.3. ‘Digital Heuristics and Digital History’ of the Leibniz Research Alliance ‘Value of the Past’ in cooperation with NFDI4Memory, Task Area Data Quality invite to the conference: "Artificial Intelligence in Archives and Collections: Practices, Potentials, and Evidence Production in Dealing with Images and Multimodal Cultural Heritage" in Marburg, 12-13.12.2024. (Hybrid) The conference is directed towards researchers and practitioners from the humanities, archives and collections as well as researchers and engineers in the fields of artificial intelligence, computer science and the digital humanities, seeking to promote an interdisciplinary, cross-sectoral dialogue between research, development and practice. Further information & registration: https://eveeno.com/441936742
  • Die "From Books to Bytes" Session am 13. Dezember, 10 bis 11:30 Uhr hat Visualising historical data across epistemological practices zum Thema. Diese Session wird in Englisch von Aida Horaniet Ibanez & Daniel Richter des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History durchgeführt. Weitere Infos auf unserer Website.

Herzliche Grüße und einen stressfreie Adventszeit wünscht das 4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory-Community,

morgen startet bereits der vorletzte Monat des Jahres und wir geben Euch eine Menge Veranstaltungstipps für den Winter mit - schaut vorbei!

Aus dem NFDI4Memory-Kosmos

  • Vom 10. bis 11. Oktober fand die 10. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt. Am ersten Tagungstag organisierten NHG und NFDI4Memory den ersten einer zukünftig regelmäßig stattfindenden Reihe von Roundtables zu digitalhistorischen Themen. Dr. Frank M. Bischoff (Landesarchiv NRW, Duisburg), Nikola Burkhardt (HU Berlin), Torsten Hiltmann (NFDI4Memory) und Dr. Lena Vosding (Universität Oxford) diskutierten über das Thema "Wird jetzt alles anders? Die Datafizierung der Grundwissenschaften in Praxis und Perspektiven". Eine Aufnahme des Roundtables wird demnächst auf dem Youtube-Kanal von NFDI4Memory veröffentlicht.
  • Vom 23.-25.Oktober fand bei unserem Participant dem Deutschen Historischen Institut Paris eine Tagung zur Geschichte der Digital History statt, an der die NFDI4Memory gleich in mehrerer Hinsicht beteiligt war: Wir haben gemeinsam mit den Organisator*innen einen Workshop im Vorfeld der Konferenz organisiert und zudem die Ausschreibung 7 Reisestipendien für Early Career Researcher unterstützen können!
     
  • Vom 4.-6.11.2024 findet in Dresden der zweite interne Intensiv-Workshop der AG Minimaldatensatz Orte im Rahmen der TA Data Connectivity in Zusammenarbeit mit dem ISGV statt.
    Ziel ist es die Entwicklung der Minimaldatensatzempfehlung für 
    (historische) Ortsverzeichnungen abzuschließen und eine 'Visitenkarte' für Ortsangaben zu entwickeln. Über das Ergebnis werden wir selbstverständlich berichten!

Call

  • Bis zum 30. November ist der Call for Papersfür das 29. Archivwissenschaftliche Kolloquium geöffnet. Am 20. und 21. Mai 2025 veranstaltet unser Participant Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft das 29. Archivwissenschaftliche Kolloquium mit dem Titel: KI im Archiv – Steht uns eine Revolution bevor? Also unbedingt im Kalender vormerken.

Lese-Empfehlungen

Veranstaltungstipps

  • Am 07. November, 15 bis 18:45 Uhr organisiert unser Participant das Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig online eine Lecture von Cecily Raynor (Montreal, Kanada) zum Thema "Multilingual Digital Humanities Research: A Critical Overview". Weitere Informationen zur Lecture hier.
  • Die "From Books to Bytes" Session am 22. November, 10 bis 11:30 Uhr beschäftigt sich mit Transkribusund wird von Dr. Stefan Büdenbender (Hochschule Darmstadt) geleitet. Weitere Infos zu dieser und den anderen Sessions auch auf unserer Website.
  • Unser Incubator Funds Projekt "Hands On! Normdaten" lädt am 25. November von 10 bis 16:30 Uhrzum Abschlussworkshop unter dem Titel "Implementierung der GND in archivischen Erschließungsworkflows" ein. Der Workshop findet am Staatsarchiv Bamberg statt und eine Anmeldung ist bis zum 18. November möglich.
  • Unseren Community Forum Workshop "Haben wir euch gut getroffen?" Feedback zur Zielgruppenanalyse 2.0 werden wir am 25. November von 14:30-17:00 Uhr digital wiederholen, um die erarbeiteten Personae mit einem größeren Teilnehmendenkreis zu evaluieren. Weitere Informationen zu Veranstaltung sowie zur Anmeldung hier.
  • Unsere Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem dem Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD) sowie der Digital History Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin VH|D|igital II findet am 27. November unter dem Motto #GreenDH: Ökologische Herausforderungen und digitale Geschichtswissenschaft statt. Die Online-Podiumsdiskussion geht von 17:00-18:30 Uhr, es ist keine Voranmeldung nötig. Weitere Informationen zu den Diskussionsteilnehmenden sowie den Zugangslink auf unserer Website.
  • Interessiert an unseren FAIR DATA Fellowships und der Ausschreibung für nächstes Jahr? Dann schonmal den 03. Dezember, 14-15 Uhr vormerken, wenn wir eine Online Infoveranstaltung geben. Weitere Infos folgen auf unserer Webseite, keine Anmeldung erforderlich, die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
  • Am 04. Dezember findet von 13 bis 16 Uhr ein Online-Workshop zur Vorstellung und Community-Feedback zu den neu entwickelten E-Learning-Modulen der Gemeinsamen Normdatei (GND) statt. Mehr Informationen zur Veranstaltung "Verknüpfung und Kontextualisierung: Die Gemeinsame Normdatei als ein PID-System für Kulturelle Objekte in GLAM-Institutionen" sind auf der Website des PID Netzwerks zu finden.

Herzliche Grüße und einen angenehmen Start in den November wünscht das 4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory-Community,

ein ereignisreicher September ist zu Ende gegangen unter anderem mit dem 2. 4Memory Community Forum in Halle und der 1. Linking Data|Linking Communities 4Memory Summer School!

Für den Oktober haben wir eine Menge Empfehlungen für Euch - viel Spaß beim Lesen!

Aus dem NFDI4Memory-Kosmos

  • Wir danken allen über 140 Teilnehmenden des 2. 4Memory Community Forums für Euer Interesse und den guten Austausch. Auf unserem Blog haben wir einen Rückblick veröffentlicht.
  • In der letzten Septemberwoche fand unsere erste 4Memory Linking Data|Linking Communities Summer School am Landesarchiv Baden-Württemberg statt. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze auf unserem Blog - vorbeischauen lohnt sich!
  • Immer mehr unserer FAIR Data Fellows veröffentlichen Ihre Datensätze, eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird, sowie allgemeine Informationen zu den Fellowships sind auf unserer Website zu finden.
  • Nach dem Community Forum ist vor dem Community Forum: Save the Date für das 3. 4Memory Community Forum am Vormittag des 16. September 2025 im Vorfeld des 55. Historikertags in Bonn. Informationen folgen zu gegebner Zeit über den Newsletter und unseren anderen Kommunikationskanälen.

Umfragen/ Calls

  • Habt Ihr bereits an der Umfrage unserer TA “Data Quality” teilgenommen? Sie möchte einen Überblick gewinnen, wie die Community der historisch arbeitenden Fächer die Qualität ihrer Daten gewährleistet, welche Standards sie hierbei verwendet und welche Bedarfe sie hat. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in das Data Quality Framework sowie weitere Guidelines der Task Area einfließen. Die hierzu entworfene Umfrage dauert ca. 15 Minuten und läuft bis zum 15.Oktober 2024.
  • Die Kolleg:innen von EMILiA haben eine Umfrage erstellt, die sich an Forschende richtet, die regelmäßig mit Archivgut arbeiten. Das Projekt entwickelt eine KI-gestützte Software für die Archivierung und Nutzbarmachung von E-Mails.
  • Für den Sammelband mit dem Arbeitstitel "Geschichtswissenschaft zwischen analog-born und digital-born" werden Nachwuchswissenschaftler:innen (Prae-Docs oder Post-Docs) als Autor:innen gesucht. Beiträge sollen sich mit dem 20. und 21. Jahrhundert beschäftigen und gleichzeitig entweder "digital born data" oder das Bearbeiten von "analog born data" mit digitalen Tools thematisieren.“ Weitere Informationen zum Call: https://www.hsozkult.de/event/id/event-150311

Lese-Empfehlungen

  • Wir freuen uns, dass ein neuer Beitrag von "Hätte ich das mal eher gewusst" mit Alina Bothe zu "LastSeen" online ist. Das Projekt zu Deportationsfotografien ist für den Grimme Online Award nominiert.
  • Unser Incubator Funds Projekt "Hands on Normdaten!" der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns am Staatsarchiv Bamberg gibt in dem Blog der Archive in Bayern Einblick in den bisherigen Projektverlauf.
  • Zum Zweck der Planung, Umsetzung und Professionalisierung von FDM-Beratungsangeboten hat sich eine Autor:innen-Gruppe 2023 im Rahmen eines GO UNITE! Workshops zur Entwicklung von Konzepten zur Durchführung und Protokollierung von FDM-Beratungsgesprächen gebildet und eineHandreichung zu Beratungsgesprächen im Forschungsdatenmanagement entwickelt.

Veranstaltungstipps

  • Noch bis zum 14. Oktober ist die Anmeldung für den HERMES-Workshop "Exploring Connections - A Bring Your Own Data Lab on Historical Network Analysis" am 17. bis 18.10.2024 am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz möglich.
  • Die Kolleg:innen des Projektes eRImote veranstalten am 22. Oktober von 09:00-11:30 Uhr eine hybride Veranstaltung um die Ergebnisse des Projekts zu diskutieren: Discussion on challenges and opportunities of remote access to research infrastructures". Weitere Informationen und zur Anmeldung hier.
  • Die beliebte Online-Veranstaltungsreihe "From Books to Bytes" startet wieder ab dem 25. Oktober - wie gewohnt von 10-11:30. Den Auftakt macht Dr. Olaf Simons (MLU Halle-Wittenberg) mit "FactGrid. Eine Wikibase-Instanz für historische Daten" Eine Übersicht über alle Termine sowie dazugehörige Themen ist auf unserer Website.
  • Auch in diesem Jahr findet wieder ein Treffen für alle WissKI-Anwender:innen und -Entwickler:innen statt, um gemeinsam über Projekte, Themen und Herausforderungen zu diskutieren und um über aktuelle Entwicklungen rund um WissKI zu informieren. Das 5. WissKI Anwender:innentreffen wird am 20. November 2024 von 11:00 bis 18:00 Uhr und am 21. November 2024 von 09:00 bis 15:00 Uhr hybridim Aufsess-Saal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg stattfinden. Das Programm findet Ihr hier. Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2024 möglich.
  • Unsere Task Area Data Quality veranstaltet gemeinsam mit DARIAH-DE am 21. & 22. November einen hybriden (Präsenzort: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung) Workshop zum Thema "Große Anforderungen an kleine Textfelder. Ethische Fragen an Metadaten historischer Quellen". Die Anmeldung sowie ein Call für Vorträge laufen bis zum 20. Oktober.
  • Unseren Community Forum Workshop "Haben wir euch gut getroffen?" Feedback zur Zielgruppenanalyse 2.0 werden wir am 25. November von 14:30-17:00 Uhr digital wiederholen, um die erarbeiteten Personae mit einem größeren Teilnehmendenkreis zu evaluieren. Weitere Informationen zu Veranstaltung sowie zur Anmeldung hier.
  • Unsere Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem dem Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD) sowie der Digital History Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin VH|D|igital II findet am 27. November unter dem Motto #GreenDH: Ökologische Herausforderungen und digitale Geschichtswissenschaft statt. Die Online-Podiumsdiskussion geht von 17:00-18:30 Uhr, es ist keine Voranmeldung nötig. Weitere Informationen zu den Diskussionsteilnehmenden sowie den Zugangslink auf unserer Website.
  • Am 04. Dezember findet von 13 bis 16 Uhr ein Online-Workshop zur Vorstellung und Community-Feedback zu den neu entwickelten E-Learning-Modulen der Gemeinsamen Normdatei (GND) statt. Mehr Informationen zur Veranstaltung "Verknüpfung und Kontextualisierung: Die Gemeinsame Normdatei als ein PID-System für Kulturelle Objekte in GLAM-Institutionen" sind auf der Website des PID Netzwerks zu finden.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory-Community,

wir melden uns zum Spätsommer/Frühherbst mit vielen interessanten Nachrichten - viel Spaß beim Lesen!

Aus dem NFDI4Memory-Kosmos

  • Wir hoffen viele von Euch zu unserem 2. Community Forum am 18.09. in Halle (Saale) begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Teilen hybrid statt, eine Anmeldung ist notwenigüber das Conftool der im Anschluss stattfindenden Tagung "Digital History & Citizen Science". Ausführlichere Infos zum Programm auf unserem Blog.
  • Unsere Task Area “Data Quality” möchte einen Überblick gewinnen, wie die Community der historisch arbeitenden Fächer die Qualität ihrer Daten gewährleistet, welche Standards sie hierbei verwendet und welche Bedarfe sie hat. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in das Data Quality Framework sowie weitere Guidelines der Task Area einfließen. Die hierzu entworfene Umfragedauert ca. 15 Minuten und läuft bis zum 15.Oktober 2024.

Ausschreibungen

  • Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) schreiben wir bis 16.09.2024 zusätzliche Reisestipendien für die #dhiha9Tagung "Revolutionary, disruptive, or just repeating itself? Tracing the History of Digital History" vom 23.-25.10.2024 am DHIP aus! Early Career Researcher bekommen bis zu 400€ für die Anreise aus Europa (200€ aus Frankreich) und gestalten im Gegenzug einen Beitrag zur Tagung (z. B. Blogpost, Social Media Betreuung, etc.). Hier geht's zu den Ausschreibungsdetails.

Lese-Empfehlungen

  • Unser Incubator Funds Projekt "Geodaten als Sozialdaten für die historische Längsschnittanalyse? Ein experimentelles Projekt zum Einsatz von Drohnen" des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) wurde in der ZEIT Germany vorgestellt. Weitere Informationen zum Projekt auch auf unserer Website.
  • Die erste Projektvorstellung der diesjährigen FAIR Data Fellowships ist online: Martin Prell gibt in „What You See Is What You…Have to Revise Afterwards“ Einblicke in die Arbeit der Aufbereitung von Forschungsdaten aus seinem Projekt zur Edition des Reisetagebuchs zur Kavalierstour des pietistischen Grafen und späteren Fürsten Heinrich XI. Reuß-Greiz in den Jahren 1740 bis 1742. Martin Prell war Fellow beim IEG Mainz.
  • Es ist ein neuer Beitrag der Blogreihe Hätte ich das Mal eher gewusst veröffentlicht worden, diesmal mit der Historikerin Maret Nieländer.

Veranstaltungstipp

  • Anlässlich des 20 jährigen Bestehend der virtuellen Forschungsumgebung FuD veranstaltet eSciences Uni Trier einen Einführungsworkshop am 09. und 10. Oktober. Der Workshop findet in Trier statt, eine Anmeldung ist bis zum 13. September möglich.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office, wir hoffen viele von Euch in Halle (Saale) am 18.09. zu sehen!

Liebe NFDI4Memory-Community,

bei uns gibt es kein Sommertief - wir haben jede Menge Neuigkeiten und Leseempfehlungen (für den Sommerurlaub) für Euch - seid gespannt!

Vor allem freuen wir uns Euch zu unserem zweiten NFDI4Memory Community Forum einzuladen!

Das Forum findet am Mi. 18.09.2024 im Vorfeld der Tagung 'Digital History & Citizen Science' an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 10-18 Uhr statt. 

Die Teilnahme ist kostenfrei und für einige Programmpunkte auch hybrid möglich, eine Anmeldung ist nötig. 

Das Programm bietet vielseitige Einblicke in unsere Arbeit, sowie spannende Workshops Rund um Themen des Forschungsdatenmanagements - seht selbst und meldet Euch an.

Wir freuen uns Euch in Halle begrüßen zu dürfen!

Calls/ Ausschreibungen

  • Seid Ihr Promovierende mit digital-historischem Thema, wollt Euch vernetzen und habt Lust auf einen intensiven Austausch? Dann bewerbt Euch noch bis zum 04.08.2024 für das Kickoff-Retreat des NFDI4Memory Promovierendennetzwerks Digital History vom 30.09-02.10.; mehr Informationen auf dem Blog von Digital History Berlin.
  • Die erste Runde der NFDI4Memory Early Career Travel Grants ist ausgeschrieben! Bewerbungen von Masterstudierenden, –absolvent:innen und Promovierenden mit Digital History oder historischem Digital Humanities Bezug werden bis zum 25. August 2024 unter stipendien.4memory.ifg(at)hu-berlin.de angenommen. 
    Ziel der Förderung ist es, Early Career Wissenschaftler:innen dabei zu unterstützen, sich mit der Community der Digital History und Digital Humanities zu vernetzen und ihre wissenschaftlichen Vorhaben zu fördern. Für weitere Informationen zu den Bedingungen der Reisestipendien und dem Bewerbungsprozess: Blog Digital History Berlin.
  • Aktuell läuft der Call for Papers für die Konferenz 'Artificial Intelligence in Archives and Collections', die vom 12.-13.12.2024 hybrid am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz Gemeinschaft in Marburg stattfinden wird. Der Call läuft noch bis zum 21.08.2024.

Jobs

  • Aktuell sind zwei Werkverträge für NFDI4Memory an der Humboldt- Universität zu Berlin mit dem Fokus auf 'Erstellung eines Survey zur Publikation geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten' ausgeschrieben. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 15.08.2024.

Empfehlungen

  • Unsere TA Data Literacy hat den 'Umfragebericht zur Data Literacy Bedarfserhebung für die historisch arbeitenden Disziplinen' auf Zenodo veröffentlicht.
  • Am 06.12.2024 findet der Online-Workshop "Forschung gestalten und Publikationsfreiheit nutzen. Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften" statt, Informationen zum Ablauf und der Anmeldung auf dem Blog der Digitalen Geschichtswissenschaft.
  • Im neuen VHD-Journal ist ein Beitrag über das erste Projektjahr von NFDI4Memory erschienen, alle die dieses nochmal Revue passieren lassen wollen empfehlen wir die Seiten 70-73 des PFDs zu Lektüre.
  • Es ist ein neuer Beitrag der Blogreihe "Hätte ich das Mal eher gewusst" von dem GHI Washington in Zusammenarbeit mit NFDI4Memory erschienen. Diesmal gibt Henning Bovenkerk, der Nachlassverzeichnisse aus dem frühneuzeitlichen Westfalen erforscht hat, Einblick in seine Arbeit.
  • Die Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft hat Ihr diesjähriges Programm für das Praxislabor vollständig veröffentlicht. Die Angebote finden in der Regel online statt und bieten praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Themenbereiche rund um die digitale Geschichtswissenschaft.

Aus der NFDI

  • Die Leibniz-Gemeinschaft hat ein Positionspapier veröffentlicht in dem sie sich für die Verstetigung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) über die bisher geförderte Laufzeit bis Ende 2028 ein und betont Ihre Bedeutung für das Forschungsdatenmangement.
  • Die Arbeitsgruppe Langzeitarchivierung der Sektion Common Infrastructure der NFDI hat ein Paper mit Empfehlungen zur Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit von Forschungsdaten in der NFDIveröffentlicht. Sie betont darin die besondere Relevanz dieses Themas für Forschungsdaten.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office & einen schönen Sommer!

Liebe NFDI4Memory-Community,

wir starten direkt mit einer Reihe interessanter Calls und Ausschreibungen, am Ende warten spannende Veranstaltungstips und eine Buchneuerscheinung auf Euch - viel Spaß beim Lesen!

Calls/ Ausschreibungen

  • Dieses Jahr veranstalten wir erstmals die 4Memory Summer School "Linking Data|Linking Communities", die jedes Jahr im Wechsel an einer anderen Institution stattfinden wird. Vom 24.-26.09.2024 wird diese unter dem Motto "Das Beste aus zwei Welten. Digitale Methoden und Use Cases in Archivwesen und Digital History" am Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart stattfinden. Wir freuen uns bis zum 19.06.2024 auf Bewerbungen an timo.holste(at)la-bw.de. Alle Details zur diesjährigen Summer School und den Bewerbungsmodalitäten auf unserer Website.
  • Ihr habt vor, innovative Methoden für den Umgang mit (digitalen) historischen Forschungsdaten zu erproben? Dann bewerbt Euch sich mit Ihren Projektideen bis zum 24.06.2024 um eine Förderung durch die 4Memory Incubator Funds! Die Ausschreibung richtet sich an Forschende aus historisch arbeitenden Geisteswissenschaften sowie an Bibliotheken, Archive, Museen und Gedenkstätten, deren Institution entweder bereits Participant des 4Memory-Konsortiums ist, oder durch die Incubator Funds-Förderung Teil von 4Memory werden möchte. Alle weiteren Informationen zu den Incubator Funds und der Ausschreibung auf unserer Website.
  • Eure Mithilfe ist gefragt - Aufruf zur Sammlung von Lehr-/Lernmaterialien für historisch arbeitende Disziplinen! Wissen teilen und gemeinsam profitieren: Die Task Area Data Literacy hat sich zum Ziel gesetzt einen Data-Literacy Trainingskatalog zu erstellen. Helft mit und nehmt an der Umfrage teil.  Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf Materialien, die für die Vermittlung von Datenkompetenzen in den historisch orientierten Disziplinen verwendet oder dafür konzipiert wurden. Weiter Informationen auf unserem Blog. Die Umfrage darf auch gerne geteilt werden, wir danken für Eure Mithilfe!
  • Aktuell läuft der Call for Proposals für die siebte Konferenz für Digital Humanities und Digital History am Historischen Institut Washington, DC. Bis zum 14.08.2024 können Proposals eingereicht werden, weiter Inforamtionen auf der Website des GHI. Die Konferenz findet vom 19.-21.03.2025 unter dem Thema "Real-Time History: Engaging with Living Archives and Temporal Multiplicities" statt.

Veranstaltungstipps

  • Wie können Heimat-, Industrie- & Freilichtmuseen handwerkliche und industrielle Arbeitstechniken nachhaltig dokumentieren und vermitteln? Dieser Frage geht unser 4Memory Incubator Funds Projekt "Digitizing Living Heritage - bewahren, dokumentieren, teilen" im Kick-Off Workshop am 24.+25.06.2024 imLWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop nach. Weiter Infos und der Link zur Anmeldung auf der Projektseite.
  • Am Fr. 26.06.2024 heißt es wieder "From Books to Bytes": Dr. Stefan Büdenbender von der Hochschule Darmstadt stellt den LEAF-Writer: Ein online-Editor zum Annotieren von XML-Dateien und Einbinden von Normdaten vor. Eine Voranmeldung ist wie immer nicht nötig, die Veranstaltung findet online von 10-11:30 Uhr statt.
  • Unter dem Motto "Challenge the Newspaper Data!" findet die erste Data Challenge des Datenkompetenzzentrums HERMES statt. Die Kick-Off Veranstaltung findet am 04.07.2024 online statt. Alle weiteren Infos zur Challenge auf der Seite der Kolleg:innen von HERMES.
  • Die Anmeldung für die Tagung  „Digital History & Citizen Science“, Halle (Saale) 19.-22.09.2024 ist eröffnet. Im Vorfeld der Tagung findet am 18.09. das 2. Community Forum NFDI4Memory statt. Weitere Infos zu unserem Community Forum und dem Programm folgen in Kürze, anmelden könnt Ihr Euch bereits über das Conftool der Tagung. Die Anmeldung für Konferenz und Community Forum ist bis zum 29.08.2024 geöffnet.

Empfehlungen

  • Buchneuerscheinung:„Projektmanagement und Digital Humanities. Zur klugen Gestaltung der Zusammenarbeit“ erschienen im transcript Verlag, Herausgeber: Swantje Dogunke (ThULB Jena), Anna Maria Neubert (Uni Bielefeld) und Fabian Cremer & Thorsten Wübbena (IEG Mainz). Weitere Infos zur Publikation auf der Verlagsseite

Folgt Ihr uns eigentlich schon auf unseren NFDI4Memory Social Media Kanälen, um auch abseits des Newsletters immer auf dem Laufenden über NFDI4Memory zu sein? Hier geht's zu unserem XMastodon und YouTube Accounts.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office

Liebe NFDI4Memory-Community,

alles neu macht der Mai: Wir sind heute mit unserem Call for Partizipation für die erste 4Memory Summer School gestartet, auch die Ausschreibung der zweiten 4Memory Incubator Funds läuft bereits.

Diese und alle weiteren spannenden Neuigkeiten erwarten Euch in diesem Newsletter - viel Spaß beim Lesen!

Aus dem NFDI4Memory-Kosmos

  • Für alle, die den Vortrag "Digitale Geschichtswissenschaft - quo vadis?" von Andreas Fickers der Reihe "VH|D|igital. Vortragsreihe zu Forschungsdaten, Ethik und Recht in der digitalen Geschichtswissenschaft" am 18.04.2024 verpasst haben, gibt es gute Nachrichten - der Mitschnitt zum Vortrag ist auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht.
  • Wir freuen uns die elf Fellows der ersten 4Memory FAIR Data Fellowships bekannt geben zu können: Christian Günther und Lena Filzen am Deutschen Museum, Annika Bärwald, Florian Probst und Martin Prell beim Institut für Europäische Geschichte, Constanze Keilholz und Sarah Lang an der Herzog August Bibliothek sowie Tomasz Jankowski, Mariia Levchenko, Tim Buchen und Tomash Shtohryn am Herder-Institut. Nähere Infos zu den Projekten der Fellows sowie zu den 4Memory FAIR Data Fellowships auf unserer Website.
  • Unser CO-Applicant das Landesarchiv Baden-Württemberg war an der Erstellung des Papers über Langzeitarchivierung in der NFDI beteiligt. Das Paper ist nun auf Zenodo veröffentlicht und kann von allen Interessierten nachgelesen werden.
  • Ebenfalls auf Zenodo in der NFDI4Memory Community veröffentlicht ist die Präsentation zur Vorstellung von R:hovono, dem Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten ebenso wie das dazugehörige Codebuch und die Dokumentation.
  • Die AG Minimaldatensatz, deren Mitglieder neben verschiedenen Kulturerbe-Einrichtungen auch Mitarbeitende von NFDI4Culture, NFDI4Objects und NFDI4Memory sind, hat die erste Vollversion der Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen veröffentlicht. Die Empfehlung soll das Bewusstsein für Datenqualität schärfen und für die FAIR- und CARE-Prinzipien werben.

Calls/ Ausschreibungen

  • Ihr habt vor, innovative Methoden für den Umgang mit (digitalen) historischen Forschungsdaten zu erproben? Dann bewerbt Euch sich mit Ihren Projektideen bis zum 24.06.2024 um eine Förderung durch die 4Memory Incubator Funds! Die Ausschreibung richtet sich an Forschende aus historisch arbeitenden Geisteswissenschaften sowie an Bibliotheken, Archive, Museen und Gedenkstätten, deren Institution entweder bereits Participant des 4Memory-Konsortiums ist, oder durch die Incubator Funds-Förderung Teil von 4Memory werden möchte. Alle weiteren Informationen zu den Incubator Funds und der Ausschreibung auf unserer Website.
  • Dieses Jahr veranstalten wir erstmals die 4Memory Summer School "Linking Data|Linking Communities", die jedes Jahr im Wechsel an einer anderen Institution stattfinden wird. Vom 24.-26.09.2024 wird diese unter dem Motto "Das Beste aus zwei Welten. Digitale Methoden und Use Cases in Archivwesen und Digital History" am Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart stattfinden. Wir freuen uns bis zum 19.06.2024 auf Bewerbungen an timo.holste(at)la-bw.de. Alle Details zur diesjährigen Summer School und den Bewerbungsmodalitäten auf unserer Website.
  • Eure Mithilfe ist gefragt - Aufruf zur Sammlung von Lehr-/Lernmaterialien für historisch arbeitende Disziplinen! Wissen teilen und gemeinsam profitieren: Die Task Area Data Literacy hat sich zum Ziel gesetzt einen Data-Literacy Trainingskatalog zu erstellen. Helft mit und nehmt an der Umfrage teil.  Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf Materialien, die für die Vermittlung von Datenkompetenzen in den historisch orientierten Disziplinen verwendet oder dafür konzipiert wurden. Weiter Informationen auf unserem Blog. Die Umfrage darf auch gerne geteilt werden, wir danken für Eure Mithilfe!
  • Die Zeitschrift für Geschichtsdidaktik hat noch bis zum 10.06.2024 einen Call for Articels laufen für das Themenheft "Daten, Digitalität und historisches Lernen". Das Themenheft möchte den Begriff der „Daten“ aus theoretischer, pragmatischer und empirischer Perspektive diskutieren und für die geschichtsdidaktische Forschung domänenspezifisch fassen. 

Veranstaltungstipps

  • Morgen, Fr. 24.05.2024 heißt es wieder "From Books to Bytes". Kathleen Schlütter von der Uni Leipzig gibt Einblicke in "Nodegoat als Tool für historische Forschungen". Erfahrt von 10-11:30 Uhr mehr über Datenmodellierung, -visualierung und -analyse und setzt das erlernte Wissen im Hands-On Teil praktisch um. Eine Voranmeldung ist wie immer nicht nötig, die Veranstaltung findet online statt.

Bis in vier Wochen mit weiteren interessanten und informativen Informationen aus dem NFDI4Memory-Kosmos!

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office

Liebe NFDI4Memory Community,

der April Newsletter ist vollgepackt mit vielen interessanten und wichtigen Infos & Empfehlungen, deshalb lasst uns nicht viele Worte verlieren und direkt starten:

Für unsere Community

  • Euer Input ist gefragt! - zu welchen Themen möchtet Ihr besonders gerne auf unserem 2. NFDI4Memory Community Forum am 18.09.2024 in Halle (Saale) mehr erfahren, euch austauschen oder einen Workshop besuchen? Nehmt bis zum 26.04.2024 an unserer Umfrage teil: https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/347794?lang=de. Wir freuen uns auf eure Ideen, die wir bestmöglich in unsere Planung einbeziehen werden.
  • Erster Meilenstein erreicht: Unser gemeinsames Register R:honovo für historische und objektbezogene Vokabulare & Normdaten von NFDI4Memory & NFDI4Objects ist fertiggestellt! Jetzt sind Eure Daten gefragt: Am 23.04.2024 von 12-14 Uhr werden Register & Anwendung als Webinar vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, bedarf keiner vorherigen Anmeldung und erfolgt über folgenden Meetinglink: https://us02web.zoom.us/j/88652153479?pwd=c2V0Mjhubzd0enAzcGJFemp2cXVYQT09. Wir freuen uns über Eure Teilnahme!
  • Ihr Seid Fan unserer "From Books to Bytes" Sessions, oder Ihr habt sie verpasst und würdet sie gerne nachsehen? Dann haben wir gute Nachrichten für Euch - "From Books to Bytes" ist jetzt auf unserem YouTube Kanal abrufbar. Lasst bei der der Gelegenheit gerne auch ein Abo da, um keine weiteren Videos zu verpassen!
  • Die NFDI4Memory Task Area "Data Quality" hat eine Zotero-Library zur Verfügung gestellt, die Titel zu den Themen Datenqualität und Datenqualitätsmanagement versammelt. Die Bibliothek enthält Quellen aus verschiedenen Genres: Artikel, Blogs, Bücher, Videos, Präsentationen etc. Zugrunde liegt ein 4M-Tagging, das in der Dokumentation sowie dem ersten Notiz-Item ausführlich beschrieben wird. Euer Feedback und Eure Nutzungserfahrungen könnt Ihr jederzeit gerne an Dr. Anna-Lena Körner (anna-lena.koerfer(at)herder-institut.de), Peggy Große (p.grosse(at)deutsches-museum.de) und Anna Pravdyuk (anna.pravdyuk(at)herder-institut.de) zukommen lassen. Wir freuen uns auf Euren Input!
  • Minimalstandard für Ortsdaten in den Geschichtswissenschaften 

    Welche Angaben definieren einen historischen Ort ausreichend und sicher, welche sind optional? Um einen Minimalstandard für historische Ortsdaten zu entwickeln, wird eine Expert:innengruppe verschiedene Ortsdatenprojekte und Gazetteers und ihre jeweiligen Ortsdatendefinitionen sichten, vergleichen und auswerten. Aus dieser Übersicht sollen minimale Kernanforderungen für Ortsdaten, aber auch häufige Problemfälle herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse des Ortsdaten-Workshops Mitte Mai will so Fragen zu den Anforderungen an Ortsdaten für die künftige digitale Geschichtswissenschaft strukturieren und sie anschließend mit der Community diskutieren.

Stellen

  • Ihr wollt Teil von 4Memory werden? Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. hat einen Werkvertrag „Sammlung und Auswertung ethisch-rechtlicher Guidelines für den Umgang mit geschichtswissenschaftlich relevanten Forschungsdaten“ ausgeschrieben. Diese stellen einen entscheidenden Beitrag für die 2025 einzuberufende NFDI4Memory-Ethik/Recht-Expert:innenrunde zu ethischen und rechtlichen Fragen beim Forschungsdatenmanagement dar. Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2024, alle weiteren Details zur Ausschreibung findet Ihr hier.

Veranstaltungstipps

  • Die "From Books to Bytes"-Session für diesen Monat widmet sich am 26.04.2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr dem Thema "Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement". In dem Workshop von Katharina Hering (GHI Washington) wird eine Handreichung entwickelt, Vorkenntnisse zu Zotero sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Alle Weiteren Infos zur Veranstaltung sowie den Zugangslink findet Ihr auf unserer Website.
  • An der Universität zu Köln findet vom 16. bis 17.05.2024 die Podiumsdiskussion und Tagung 'Open Science in den Gender Studies' statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist noch bis zum 03.05.2024 möglich. Weitere Informationen zur Tagung findet Ihr hier.
  • Wir empfehlen den Workshop of Semantic Digital Humanities im Rahmen der ESWC2024. Der Workshop wird unter anderem von den Kolleg:innen des FIZ Karlsruhe sowie NFDI4Culture organisiert. Der ESWC2024 findet am 26. & 27.05.2024 in Griechenland statt. Alle Details sind hier zu finden.
  • Am 29.05.2024 findet von 14 bis 17 Uhr der Digitale Nachmittag am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz statt. Der Fokus an diesem Nachmittag liegt auf der Expansion der künstlichen Intelligenz, Wissenschaftskommunikation sowie fachgerechte Data Literacy. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldung bitte an digital(at)ieg-mainz.de
  • Das 28. Archivwissenschaftliche Kolloquium der Archivschule Marburg - Hochschule für Archivwissenschaft findet dieses Jahr vom 04. bis 05.06.2024 unter dem Motto "Born Digital. Neue Archivgattungen und ihre Bearbeitung im Archiv" statt. Alle Informationen zum Tagungsprogramm und der Anmeldung sind hier zu finden.
  • Das Programm und die Registrierung zur Tagung "Digital History & Citizen Science" ist jetzt veröffentlicht.  Die Tagung findet vom 19. bis 22.09.2024 in Halle (Saale) statt. Im Vorfeld der Tagung, am 18.09.2024 richten wir unser 2. NFDI4Memory Community Forum aus. Das Programm zur Tagung ist öffentlich auf der Tagungswebsite zu finden. Frühe Anmeldungen über das Conftool sichern die Plätze für begehrte Workshops und weitere Events. Zu unserem Community Forum halten wir auf unserer Websiteauf dem Laufenden.

Bis in vier Wochen mit weiteren interessanten und informativen Informationen aus dem NFDI4Memory-Kosmos!

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office

Liebe NFDI4Memory Community, 

Anfang des Monats durften wir einjähriges Bestehen feiern - auf unserem Blog gibt es einen Rückblick auf das erste Projektjahr mit ausgewählten Highlights. 

Wir freuen uns schon auf das zweite Jahr, besonders darauf viele von Euch bei unserem zweiten Community Forum am 18.09.2024 in Halle (Saale) kennenzulernen!

Calls

  • Das 4Memory Incubator Funds-Projekt "ASR4Memory" sucht weitere Pilotnutzende für die automatisierte Transkription von audiovisuellen Ressourcen. Gerne können Sie Ihre AV-Daten temporär zur Verfügung stellen, die lokal und sicher verarbeitet und nach Projektende gelöscht werden. Sie erhalten die erzeugten Transkriptionen in verschiedenen Exportformaten für Ihre weitere Verwendung. Kontakt-Adresse: tobias.kilgus(at)fu-berlin.de oder https://www.fu-berlin.de/asr4memory

Förderungen

  • 4Memory FAIR Data Fellowships: Die ersten Bewerbungen sind schon eingegangen und wir freuen uns auf weitere bis zum 2. April. Bei Rückfragen stehen alle Beteiligten gerne jederzeit zur Verfügung. Alle Infos finden sich unter: https://4memory.de/4memory-fair-data-fellowships/

Blogartikel Empfehlungen

  • „Hätte ich das mal eher gewusst“ ist der Titel der im März startenden Blogreihe des GHI Washington und NFDI4Memory. Vertreter:innen aus verschiedenen geschichtswissenschaftlichen (Arbeits-)Bereichen teilen, was sie ihrem jüngeren Ich raten würden rund um digitale Projekte und Methoden. Neben vielen praktischen Hinweisen zeigt der Blog auch, dass es möglich ist, sich mutig in die digitale Forschungs- und Vermittlungswelt vorzuwagen. Aus Fehlern lernt man und am Ende steht ein erfolgreiches digitales Projekte auf den Beinen.
  • Im Kontext der Task Area „Data Literacy“, Measure „Digital Area Histories“ fand im November 2023 einRoundtable zum Thema „The Future of the Archive(s): Digital Infrastructures Across Regions” statt. Der dazugehörige Bericht ist jetzt auf dem TRAFO – Blog for Transregional Research erschienen.

Veranstaltungstipps

  • Am 22. März findet wieder ein Workshop im Rahmen unserer "From Books to Bytes"-Reihe statt: Unter dem Titel Data modelling and processing for historical Scholarship: How Research Design and Methodolgy affect Data Management führen Dr. Jaap Geraerts und Sofia Baroncini (IEG Mainz) den Workshop zur Anwendung digitaler Methoden in der historischen Forschung. Der Workshop findet ohne Voranmeldung von 10 bis 11:30 Uhr online statt.
  • Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns führt zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales & dem Social Data Science and AI Lab (SODA) der LMU München einen Workshop zur angewandten Datenanalyse für die öffentliche Verwaltung durch (Datengestützte Archivierung von Gerichtsakten am Beispiel der Zivilprozessakten). Kick-Off ist der 21. März 2024, die weiteren Termine des mehrtägigen Workshops sind 09. bis 11. April, 17. April, 24. April sowie 30. April.
  • „Digitale Geschichtswissenschaft – quo vadis?“ aus VH|D|igital. Vortragsreihe zu Forschungsdaten, Ethik und Recht in der digitalen Geschichtswissenschaft I, am 18. April 2024, 17:00 Uhr, digital Andreas Fickers (Direktor des Centre for Contemporary and Digital History an der Universität Luxemburg) reflektiert in seinem Vortrag, was bisher geleistet wurde und vor welchen Herausforderungen die Fachcommunity noch steht. Der Vortrag richtet sich explizit auch an alle, die erste Schritte in der digitalen Geschichtswissenschaft gehen möchten.

Bis in vier Wochen mit weiteren interessanten und informativen Informationen aus dem NFDI4Memory-Kosmos!

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office

Liebe NFDI4Memory Community,

der Februar Newsletter ist gefüllt mit vielen Veranstaltungs- und Tagungsempfehlungen, wir freuen uns Euch bei der ein oder anderen zu sehen!

Veranstaltungsempfehlungen

  • Morgen, Fr. 23.02., findet von 10-11:30 Uhr wieder unsere Online Veranstaltungsreihe 'From Book to Bytes' statt. Diesmal mit dem Thema 'Analyse und Visualisierung von Netzwerken mit Gephi' von Prof. Dr. Frederik Elwert (RUB Bochum). Detailliertere Informationen sowie der Link zur Veranstaltung sind auf unserer Website zu finden.
  • Unsere Vorstellungsreihe 'Lunch Break @ 4Memory Incubator Funds' startet nächste Woche Di. 27.02.mit der digitalen Vorstellung der Incubator Funds. Den Auftakt macht ein allgemeines FAQ sowie das Projekt 'Geodaten als Sozialdaten für die historische Längsschnittanalyse? Ein experimentelles Projekt zum Einsatz von Drohnen und Deep Mapping in der Zeitgeschichte' von Dr. Rita Gudermann & Prof. Dr. Kerstin Brückweh, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.                                             Alle Details zu den weiteren Lunch Break Terminen (05.03., 12.03. u. 19.03.) sowie den Zugangslink gibt es auf unserer Website.
  • Gemeinsam wird die Memorandum of Understanding Gruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien der NFDI (NFDI4Culture, NFDI4Objects, Text+ und NFDI4Memory) auf der DHd2024 in Passau mit einem Stand vom Mi. 28.02. bis Fr. 01.03. vertreten sein.
  • Am 20./21. März, jeweils 13-16 Uhr findet das Online Forum "Building bridges between terminologies: challenges and perspectives" statt. Weiter Informationen zur Veranstaltung gibt es bei den Kolleg:innen von NFDI4Culture.

Tagungsempfehlungen

  • NFDI4Memory ist Teil der FDM Thementage vom 07. bis 08.03. in Mainz. Die Thementage stehen unter dem Motto: 'Forschungsdatenmanagement: Kennenlernen - Weiterdenken. Stärkung des Datenmanagments und seiner Potenziale für die Forschungslandschaft Rheinland-Pfalz'. Alle weiteren Infos gibt es hier.
  • Wir freuen uns Kooperationspartner der vom 19. bis 20. März in der Deutschen Nationalbibliothek stattfindenden Tagung 'Nachhaltige Archivierung soziale Medien - Twitter und danach' zu sein. Alle weiteren Informationen auf der Tagungswebsite.
  • Auf der Tagung des Netzwerks Oral History am 21. bis 22. März in Erfurt mit dem Thema 'Nähe und Distanz in der Arbeit mit mündlichen Quellen' wird NFDI4Memory sowohl mit einer Kurzpräsentation sowie mit einem Stand vertreten sein. Alle weiteren Infos auf der Tagungswebsite.

Jobs

  • Wir suchen Verstärkung in Form eines:einer wissenschaftlichen Mitarbeiter:in für NFDI4Memory an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, alle Details zur Ausschreibung hier.

Fördermöglichkeiten

  • Ihr seid Promovierende oder Postdoc und wollt die Methoden der Digital Humanities auf Eure Fragestellung anwenden? Dann ist das achtmonatige Stipendium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte vielleicht genau das Richtige. Hier geht's zu mehr Details.
  • Ihr habt historische Daten erhoben und fragt Euch was nun? Erfahrt Unterstützung durch die NFDI4Memory FAIR Data Fellowships. Wir schreiben am 01.03.2024 die ersten NFDI4Memory FAIR Data Fellowships aus. Die Ausschreibung wird pünktlich zu unserem einjährigen Bestehen auf unserer Website veröffentlicht. Um nichts zu verpassen folgt uns auf X & Mastodon!

Ausblick

  • Wir feiern nächsten Monat einjähriges Bestehen! Freut Euch schon jetzt auf einen Blogbeitrag zu den Highlights des ersten 4Memory Projektjahres.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory Community,

wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet!

Manche eventuell mit der Vorstellung unserer Task Area Data Culture im Rahmen des Forschungskolloquiums der HU Berlin. Alle, die der Präsentation nicht beiwohnen konnten, können dies auf YouTubenachholen. 

Diese Woche, Fr., den 26.01.2024 startet auch die Veranstaltungsreihe 'From Books to Bytes' unserer Task Area Data Literacy ins neue Jahr. Daniel Burkhard aus dem MMZ in Potsdam hat einen Vortrag über "Die digitale Re-Edition gemeinfreier Bücher". Den Zugangslink sowie weitere Termine der Veranstaltungsreihe findet Ihr auf unserer Website.

Im Februar geht es mit einer neuen Veranstaltungsreihe weiter: Lunch Break @ 4Memory Incubator Fundspräsentiert an vier Terminen, je Dienstags, die für 2024 geförderten 4Memory Incubator Funds Projekte. Der Auftakt ist am 27.02. um 12 Uhr via BigBlueButton, alle weiteren Termine sowie den Link zum BigBlueButton-Raum findet Ihr auf unserer Website.

Einen Tag später könnt Ihr uns dann in Präsenz auf der DHd2024 in Passau bei unserem gemeinsamen Stand mit der Memorandum of Unterstanding-Gruppe der geisteswissenschaftlichen NFDI Konsortien antreffen. Wir informieren Euch gerne vom Mi, den 28.02. bis Fr, den 01.03. in Passau über unsere (gemeinsame) Arbeit.

Call for Papers/ Panels für den Workshop of Semantic Digital Humanities im Rahmen der ESWC2024 bis zum 07.03.2024. Der ESWC2024 findet am 26. & 27.05.2024 in Griechenland statt. Alle Details findet Ihr hier: [https://semdh.github.io](https://semdh.github.io).

Und zu guter Letzt noch zwei kleine Ankündigungen:

Der Frühling 2024 bringt die erste Ausschreibung der 4Memory FAIR Data Fellowships. Diese richten sich an alle, die mit Unterstützung von ausgewiesenen Expert:innen eigene Forschungsdatenbestände aus abgeschlossenen oder kurz vor Abschluss stehenden Projekten zur Publikation und wissenschaftlichen Nachnutzung aufbereiten möchten. Das einmonatige Fellowship ist mit 1.500,- Euro dotiert. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren folgen in Kürze. 

Save the Date für unser zweites Community Forum. Dieses Jahr im Vorfeld der Tagung Digital History & Citizen Science am Mi., den 18.09.2024 in Halle (Saale). Weitere Informationen folgen über unsere Kanäle.

Herzliche Grüße aus dem 4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory Community,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, deshalb möchten wir Euch an dieser Stelle für euer entgegengebrachtes Vertrauen, den Austausch und euer Interesse danken!

Für den Dezember und Januar warten noch ein paar interessante Veranstaltungen, Calls etc. - lest selbst:

Empfehlenswert

  • NFDI4Memory war vertreten durch John Carter Wood, Marie von Lüneburg und Cord Pagenstecher mit dem Thema 'NFDI4Memory Forschungsdaten fair, für alle und für immer?' zu Gast bei L.I.S.A., weitere Infos zum Interview und den Link zum Nachhören findet Ihr auf unserem Blog: https://4memory.de/2023/12/15/hortipp-nfdi4memory-zu-gast-bei-l-i-s-a/
  • Viele von Euch haben es sich gewünscht: Wir sind seit diesem Monat auch auf Mastodon vertreten. Folgt uns gerne und vernetzt Euch mit uns: @NFDI4Memory@nfdi.social
  • Eine kurze Zusammenfassung zu unserem ersten Community Forum am 20.11.2023 findet Ihr auf dem Blog: https://4memory.de/2023/12/15/recap-erstes-nfdi4memory-community-forum/

Veranstaltungstipps für den neuen Kalender im Januar 

  • Im Rahmen des Digital History Offenes Forschungskolloquium stellt sich unsere Task Area Data Culture am 17.01.2024 von 16-18 Uhr online vor. Weitere Details: https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-forschungskolloquium/wintersemester-2023-2024
  • Unsere digitale Veranstaltungsreihe von Books to Bytes hat am 26.01.2024 von 10:00-11:30 Uhr Daniel Burkhardt mit dem Thema 'Die digitale Re-Edition gemeinfreier Bücher' zu Gast. Weitere Informationen auf unserer Website: https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/

Call For Papers

Und zu guter Letzt: Allen ein entspanntes Jahresende und einen guten Start in 2024!

Bis nächstes Jahr und mit herzlichen Grüßen aus dem NFDI4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory Community,

ein herzliches Dankschön an alle, die am Montag Teil des 1. NFDI4Memory Community Forums waren! 

Wir haben uns sehr über den regen Austausch sowie über die Diskussionen gefreut. In den kommenden Wochen wird auf unserem Blog auch eine Zusammenfassung der Breakout Sessions erscheinen - vorbeischauen lohnt sich also. 

Veranstaltungstipps

  • 3. Treffen des Arbeitskreises GND Community Empowerment (GND = Gemeinsame Normdatei) am Do. 30.11.2023, 13-15:30 Uhr, weitere Infos.
  • Digital Humanities Day in Leipzig, Mo. 04.12.2023, 12:15-15 Uhr, weitere Infos.
  • Daten-Drama & Glücksrad-Gaudi: 4Memory-FDM-Märchenrätsel Edition am Di. 12.12.2023, 16-17 Uhr, Online, weitere Infos.
  • From Books to Bytes: Digitaler Workshop 'Generationsgegensätze? Ein digitaler Blick über die Schulter zur Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA', am Do. 15.12.2023, 10-11:30 Uhr mit Dr. Katrin Moeller, Anmeldung für den Praxisteil bis 10.12.2023 notwenig, weitere Infos.
  • Digitaler Workshop 'Citizen Science und NFDI4Memory. Digitalisierung in der Erinnerungsarbeit' am Fr. 14.12.2023, 16 Uhr mit Dr. Katrin Moeller, weitere Infos.

Stellen

  • Projektmitarbeiter:in im Konsortium NFDI4Memory, Bayerische Staatsbibliothek München, Frist 10.12., Link zur Ausschreibung
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Digitale Historische Forschung, Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz, Frist 8.12., Link zur Ausschreibung

Good to know

  • Ihr wollt Nicht nur ganz Allgemein, sondern zu den speziellen Themen der einzelnen TAs über NFDI4Memory auf dem Laufenden gehalten werden? Hier findet Ihr eine Übersicht über alle Mailinglisten im Kontext unseres Konsortiums.

Herzliche Grüße aus dem NFDI4Memory Coordination Office!

Liebe NFDI4Memory Community,

in weniger als einem Monat ist es soweit, unser 1. NFDI4Memory Community Forum findet statt! Wir laden Euch herzliche ein mit uns in den Austausch zu kommen, anmelden hierfür könnt Ihr euch hier. Details zum Programm findet Ihr auf unserem Blog.

Morgen startet zudem unsere neue digitale Veranstaltungsreihe 'Von Büchern zu Bytes. Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft'.  Weitere Details und ein Überblick über die einzelnen Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Website.

Für die Tagung 'Digital History & Citizen Science' nächstes Jahr, vom 19.-22.09.2024 in Halle, ist der Call for Beiträge gestartet.  Weitere Details hierzu auf der Website der Tagung.

Zudem ein kleiner Reminder an alle, die noch nicht an unserer Bedarfserhebung zum Thema Data Literacyteilgenommen haben.  Bis zum 31.10.2023 ist dies unter folgendem Link noch möglich.

Seid Ihr schon Teil unserer Zenodo Community?  Hier werden alle Beiträge die im Zusammenhang mit NFDI4Memory in unserem Konsortium entstehen publiziert.

Wir freuen uns Euch am 20.11. auf unserem 1. Community Forum begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße aus dem NFDI4Memory Coordination Office

Liebe NFDI4Memory-Community,

wir haben ein paar Empfehlungen aus dem 4Memory-Kosmos für Euch: 

Am 10.10. wird 4Memory durch Georg Horstkemper (Bayerische Staatsbibliothek) und Dr. Felix Bach (FIZ Karlsruhe) auf einer Podiumsdiskussion mit dem Thema Interinstitutionelle und interdisziplinäre Standardentwicklung II: Interoperabilität der Tagung Archäologie der Handschrift in Freiburg i. Br. vertreten sein. Die Tagung geht insgesamt vom 9. bis zum 11. Okotober.

Das Repositorium für Medienwissenschaft media/rep veranstaltet am 20.10. einen Workshop zum Thema Next Gen Repositories - Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten.

Zudem wurden vergangene Woche die dritte Ausgabe des Clio-Guides. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften veröffentlicht. Eine Neuerung gegenüber den vergangenen Auflagen ist, dass der Guide als genuine Online-Publikation kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert werden wird. Eine weitere Neuheit ist, dass das Online-Handbuch in den kommenden Jahren auch im Rahmen des Teilprojektes Data Culture von NFDI4Memory konzeptionell weiterentwickelt werden soll.

Und last but not least: Am 20.11. wird online das erste NFDI4Memory Communtiy Forum stattfinden - gerne könnt Ihr euch den Termin schonmal vormerken, weitere Informationen werden über diesen Kanal folgen!

Viele Grüße aus dem 4Memory Coordination Office (4MCO)!