Der NFDI4Memory Kalender

Unsere Aktivitäten

Von Workshops über Vorträgen bis hin zu Summer Schools und Community Forum, unsere Aktivitäten sind vielfältig, seien Sie dabei!

  • Veranstaltungsart
  • Erfahrungsstatus
  • Ort
  • Sprache
Auswahl löschen
NFDI4Memory Jutebeutel über Stuhllehne
03.06.2025 08.30 - 16.00 Uhr Präsenz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Universitätsring 5, 06108 Halle (Saale), Hallischer Saal
Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte

Welche Vokabulare braucht das Fach "Jüdische Geschichte"? Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Einrichtungen des Netzwerkes "Jüdische Geschichte" diskutieren Herausforderungen und Lösungen zur Entwicklung, Integration und technischen Implementierung von Vokabularen mit Normdaten.

Logo FactGrid
16.06.2025 14.00 - 15.30 Uhr Virtuell
Ontologien-Pluralismus in Graphdatenbanken

Olaf Simons (Data Connectivity, NFDI4Memory) demonstriert das Mapping verschiedener ontologischer Ansätze in der Graphdatenbank FactGrid im gemeinsamen Community-Treffen von NFDI4Objects und NFDI4Memory.

18.06.2025 16.00 - 18.00 Uhr Virtuell
VH|D|igital – Zugänglichkeit von europäischen Archiven im digitalen Zeitalter

Was erwarten Nutzer:innen im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und wie reagieren europäische Archive darauf?

18.06.2025 16.00 - 18.00 Uhr Virtuell
Aktuelle Masterarbeiten - Forschungskolloquium Digital History

Isabell Trilling (Humboldt-Universität zu Berlin)

Die Anwendung von LLMs zur Identifikation und Klassifikation von Naturkatastrophen in mittelalterlichen Stadtchroniken

 

Anselm König (Humboldt-Universität zu Berlin)

Intertextualitätsanalyse mit großen Sprachmodellen als historische Methode. Die Bibel in Wilhelm von Auxerres Summa de officiis ecclesiasticis

25.06.2025 16.00 - 18.00 Uhr Virtuell
Torsten Hiltmann, Noah Baumann et al. - RAG den Spiegel - Forschungskolloquium Digital History

Neue Wege zur Analyse großer Quellenkorpora in den Geschichtswissenschaften mit Hilfe von Large Language Models am Beispiel des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“

27.06.2025 10.15 - 11.45 Uhr Virtuell
Statistische Analysen und Datenmanagement mit SPSS am Beispiel der Analyse von Hexenprozessen

Eine Session innerhalb der Veranstaltungsreihe "Von Büchern zu Bytes".

02.07.2025 16.00 - 18.00 Uhr Hybrid, Zoom und Lichthof, HU Berlin (Um eine Anmeldung via E-Mail wird gebeten)
Walter Scholger (Universität Graz) Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung - Forschungskolloquium Digital History

Im Zentrum des Kolloquiums stehen die Anwendung digitaler Werkzeuge und Methoden in den Geschichtswissenschaften und deren methodisch-kritische Reflexion. Dabei sollen aktuelle Arbeiten vorgestellt und an konkreten Beispielen diskutiert werden, welche Fragestellungen, Daten und Materialien sich mit welchen Verfahren bearbeiten lassen, welche Möglichkeiten sich daraus für die…

Franco-German Summer School | OPEN(ING) SCIENCE? DIGITAL HUMANITIES IN AREA STUDIES, Leipzig 7-11.07.2025
07.07.2025 - 11.07.2025 15.30 - 14.00 Uhr Präsenz, Hybrid, Leipzig
OPEN(ING) SCIENCE? DIGITAL HUMANITIES IN AREA STUDIES

The first Franco-German summer school on digital humanities and area studies.

Logo R:hovono, über dem Schriftzug ein Datenbaum, rechts davon der Kopf eines Rhinozeros
09.07.2025 14.00 - 15.30 Uhr Virtuell, Digital
R:hovono – Tipp!

Katrin Moeller und Anne Purschwitz stellen die Diskussionsgrundlage zum Empfehlungssystem nach Relevanz- und Qualitätskriterien für Vokabulare der historisch arbeitenden Disziplinen vor

09.07.2025 16.00 - 18.00 Uhr Hybrid, Zoom und tbd., HU Berlin
Julianne Nyhan (TU Darmstadt) - Mixed-methods Digital Oral History: Reflections on Limits, Horizons and Emerging Findings - Forschungskolloquium Digital History

Im Zentrum des Kolloquiums stehen die Anwendung digitaler Werkzeuge und Methoden in den Geschichtswissenschaften und deren methodisch-kritische Reflexion. Dabei sollen aktuelle Arbeiten vorgestellt und an konkreten Beispielen diskutiert werden, welche Fragestellungen, Daten und Materialien sich mit welchen Verfahren bearbeiten lassen, welche Möglichkeiten sich daraus für die…