NFDI4Memory PnDH Retreat

Das Netzwerk veranstaltet jährliche Retreats, die einen geschützten Raum  für die intensive Diskussion laufender und geplanter Projekte und der Zukunft der Promotionskultur in der Digital History. Nicht zuletzt geht  es um gegenseitiges Kennenlernen, Vernetzung und Spaß!

Fahrt- und Unterbringungskosten werden übernommen!

Wie kann man sich bewerben?

Die Bewerbungsfrist endet am 20. Juni 2025. Falls Ihr diese verpasst aber trotzdem Interesse am jährlichen Retreat habt, dann meldet Euch gerne unter der unten stehenden E-Mail-Adresse. 

Interessierte Promovierende mit einem digital-historischen Dissertationsvorhaben können sich bis einschließlich 20. Juni 2025 bewerben.

Dazu senden Sie bitte

  • ein Abstract (4000-5000 Zeichen) in Deutsch oder Englisch, das einen Überblick über Forschungsfragen, Daten und Methoden Ihres Dissertationsprojekts bietet,

  • eine max. 1-seitige, aussagekräftige Bibliographie und

  • einen max. 1-seitigen Lebenslauf

in einer zusammengefassten PDF-Datei per E-Mail an  promovierende.4memory.ifg(at)hu-berlin.de.

Wichtig für den Auswahlprozess ist vor allem ein klarer digital-historischer Bezug des Dissertationsprojekts. Legt gerne dar,  inwiefern Ihr mit Eurer Fragestellung und Euren Methoden in Bezug zu Aspekten der Digital History steht. Das heißt nicht unbedingt, dass Ihr schon Expert*innen in digital-historischen Bereichen seid! Das Retreat richtet sich auch explizit an Promovierende, die mit ihrem Dissertationsvorhaben gerade erst in die digital-historische Arbeit einsteigen. Genauso sind auf der anderen Seite weit fortgeschrittene Dissertierende herzlich eingeladen, ihre Expertise bzw. bereits gemachten Erfahrungen einfließen zu lassen.

Bei Fragen zu den Anforderungen, zögert nicht, die Koordination unter der obenstehenden E-Mail-Adresse zu kontaktieren.

Wie läuft der Auswahlprozess für das Kickoff-Retreat ab?

Nach dem Ende der Bewerbungsfrist am 20. Juni 2025 werden wir die Bewerbungen für das Retreat so schnell wie möglich sichten und voraussichtlich bis Juli eine Rückmeldung an die Bewerber:innen senden.

Der Großteil der Formate wird ausschließlich vor Ort und dementsprechend mit einer begrenzten Teilnehmerzahl stattfinden müssen. Für alle, die nicht zum Austausch vor Ort eingeladen werden, werden wir versuchen, eine Online-Teilnahme an einigen der dafür geeigneten Formate zu ermöglichen. Ob und wie das funktionieren wird, hängt noch von den Möglichkeiten der Location ab, wir können eine Online-Teilnahme also leider noch nicht versprechen. Wir werden aber selbstverständlich versuchen sicherzustellen, dass die Ergebnisse des Kickoff-Retreats in gebündelter Form den Mitgliedern des Netzwerks zu Gute kommen werden.

Was erwartet mich auf dem Retreat?

Das Retreat wird 3 Tage dauern, dieses mal von Montag, den 13. Oktober, bis Mittwoch, den 15. Oktober 2025.

Die Ankunft montags wird gegen Mittag erwartet. Nach einem Mittagessen und der Begrüßung beginnen einige Austauschformate, bei denen wir uns und unsere Projekte erst einmal genauer kennenlernen.

Am Dienstag steigen wir voll in verschiedene inhaltliche Formate zu Euren Dissertationsprojekten und der Promotionskultur in der Digital History ein. Mittwochs wird es zwischen Frühstück und Mittag sowohl inhaltliche Programmpunkte zum Wrap-up der Veranstaltung als auch die gemeinsame Planung der nächsten Schritte des Netzwerks geben.

Begleitet wird das inhaltliche Retreat-Programm von einigen spaßigen und sozialen Aktivitäten, damit wir alle etwas Ausgleich zur intensiven Hirnarbeit haben! Nach dem Mittagessen am Mittwoch endet das Retreat und Ihr könnt Euch — hoffentlich angeregt und mit Lust auf mehr — auf den Rückweg machen.

Die Austauschsprache während des Retreats wird deutsch sein.

Location und Anfahrt

Das Retreat wird im Hotel Märkisches Gildehaus in Caputh, Brandenburg, unweit von Berlin stattfinden.

Das Märkische Gildehaus ist in direkter, fußläufiger Nähe des Bahnhofs Caputh-Schwielowsee, der per Regionalbahn vom Berliner Hbf. erreichbar ist.

Über den Tag werden wir im Tagungsraum des Hotels unterkommen, wo wir bei traumhaftem Blick über den Schwielowsee viel Raum und eine gute Ausstattung für einen intensiven Austausch haben werden.

Ihr selbst werdet in Einzelzimmern, die über das Gelände verteilt sind, schlafen. Die Zimmer werden Euch ausreichend Privatsphäre bieten, um Euch zurückziehen und vom anstrengenden Seminartag erholen zu können!

Auch neben dem wissenschaftlichem Austausch werden wir in und um das Hotel im Örtchen Caputh unterwegs sein. Sobald wir genaueres zum Nebenprogramm geplant haben, sagen wir Euch selbstverständlich Bescheid!

Kosten und Rückerstattung

Die Kosten für die Unterkunft beim Retreat übernehmen wir komplett für Euch!

Für die An- und Abfahrt müsstet Ihr leider in Vorkasse gehen, wir können Euch die entstandenen Fahrtkosten aber nach Vorlage der Rechnungen und eines Formblatts im Nachgang vollumfänglich erstatten. Das Formblatt erhaltet Ihr vor der Veranstaltung per Mail.

Bedingung für die Rückerstattung ist die Buchung 2. Klasse und möglichst preisgünstiger Angebote. Schließlich findet die Veranstaltung auf Kosten unserer Mitbürger:innen statt! Falls Ihr mit Auto oder Flugzeug reisen müsst, meldet Euch bitte unter der E-Mail-Adresse unten, um die Modalitäten zu besprechen.

Kontakt

E-MailZur Newsletteranmeldung.