Lehren & Lernen
Digitale Kompetenzen für die historische Forschung vermitteln und erwerben
Datenkompetenz ist entscheidend für die historische Forschung. Erfahren Sie, wie Sie Daten effektiv nutzen, analysieren und interpretieren können – und entdecken Sie unsere Angebote für Ihre Weiterbildung und Lehre.
In der heutigen digitalen Welt gewinnen Datenkompetenzen immer mehr an Bedeutung – auch in den historischen Disziplinen. Historiker:innen arbeiten täglich mit großen Mengen an Informationen, seien es analoge Quellen, digitale Daten oder Forschungsliteratur. Die Fähigkeit, diese Daten effektiv zu erfassen, zu managen, zu analysieren und zu interpretieren, ist entscheidend für eine innovative und hochqualitative Forschung.
Durch den Einsatz digitaler Forschungsmethoden und die Anwendung der FAIR- und Open-Science-Prinzipien können Historiker:innen nicht nur ihre Arbeit transparenter, effektiver und nachhaltiger gestalten, sondern auch neue Perspektiven auf historische Fragestellungen eröffnen. Datenkompetenzen sind somit nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern auch ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige historische Forschung.
Was sind Datenkompetenzen?
Datenkompetenz (Data Literacy) bezeichnet die Fähigkeit, Daten in allen Phasen des Forschungsprozesses kompetent zu handhaben. Dazu gehören das Erfassen, Sammeln, Managen, Kuratieren, Annotieren, Verstehen, Interpretieren, Analysieren, Visualisieren, Kontextualisieren und Dokumentieren von Daten sowie das Ziehen sinnvoller Schlussfolgerungen daraus.
Diese Fähigkeiten sind wichtig im Umgang mit Forschungsdaten und v.a. bei der Anwendung digitaler Forschungswerkzeuge und -methoden. Datenkompetenz umfasst ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Forschungsdaten effektiv, qualitätsgesichert und im Einklang mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu handhaben. Dazu gehören:
Das Verständnis grundlegender Begriffe und Konzepte des Forschungsdatenmanagements (FDM),
Die Fähigkeit zur Organisation, Strukturierung und Verarbeitung von Daten,
Die Beherrschung digitaler Werkzeuge und Technologien,
Die Berücksichtigung datenethischer und -rechtlicher Aspekte sowie
Die Bereitschaft, einen Kulturwandel hin zu einer etablierten Datenkultur in den historisch arbeitenden Disziplinen mitzugestalten.
Unsere Angebote
Um Historiker:innen auf ihrem Weg zu mehr Datenkompetenz zu unterstützen, bieten wir eine Vielzahl an Ressourcen und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der bereits verfügbaren Angebote, die Sie dabei unterstützen, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Forschungsdaten zu stärken und Ihre Forschung noch effektiver und zukunftsfähiger zu gestalten.