Data Quality

Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden die Grundlage für die digitale Zukunft der Vergangenheit. Die Task Area Data Quality entwickelt gemeinsam mit der wissenschaftlichen Community Standards und Verfahren zur nachhaltigen Sicherung und Verbesserung der Datenqualität an der Schnittstelle von historischen Quellen, digitalen Ressourcen und Forschungsdaten.

Datenqualität ist grundlegend für verlässliche historische Forschungsergebnisse und deren Nachnutzung. Unsere Task Area entwickelt und etabliert Standards und Verfahren zur Qualitätssicherung von historischen Forschungsdaten und ermöglicht so die Voraussetzung für eine historische Quellenkritik digitaler Gegenstände.

Unsere Arbeit umfasst inhaltliche, administrative und technische Aspekte von Datenqualität. Im Dialog mit der Fachgemeinschaft erarbeiten wir praxisnahe Lösungen für Daten- und Metadatenstandards, ethische Fragestellungen, eine disziplinäre Ausprägung der FAIR-Prinzipien sowie die Etablierung von Publikations- und Qualitätsworkflows für historische Forschungsdaten, insbesondere auch in GLAM-Einrichtungen.

In enger Zusammenarbeit mit Expert:innengruppen und internationalen Initiativen evaluieren und entwickeln wir Empfehlungen und Richtlinien, die wir in Workshops und Schulungen vermitteln. Die Ergebnisse unserer Arbeit fließen in ein Kompetenznetzwerk ein, das den Dialog mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft stärkt und die Implementierung nachhaltiger Qualitätsmaßnahmen unterstützt.

 

Bleiben Sie gezielt informiert und im Kontakt mit neuen Inhalten und dem Team der Task Area Data Quality:

Anmeldung zur Mailingliste

 

Unsere Dienste

Historischer Thesaurus
HIT

Der „Historische Thesaurus“ ist ein im Aufbau befindlicher polyhierarchischer Information-Retrieval-Thesaurus für die historisch arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaften. Er ist sowohl auf den Einsatz in historischen Sammlungen wie in der historischen Forschung ausgerichtet und soll beide Bereiche stärker verschränken. Bezeichnungen werden regulär in mindestens vier Sprachen aufgenommen (Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch).

Arbeitsprogramm

Das Team

Dr. Simon Donig

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Peggy Große

Deutsches Museum

Prof. Dr. Peter Haslinger

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Georg Hohmann

Deutsches Museum

Dr. Anna-Lena Körfer

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Felix Köther

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Anna Pravdyuk

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Dr. Maximilian Reimann

Deutsches Museum