Data Culture

Die Task Area Data Culture hat sich die Mitgestaltung der digitalen Zukunft der Geschichtswissenschaft auf die Fahnen geschrieben.Verankert an der Humboldt-Universität zu Berlin und beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands bringt sie Menschen zusammen, die den notwendigen Kulturwandel im Fach aktiv mitgestalten möchten. Es geht um die Beantwortung grundlegender Fragen rund um die Veränderungen, Herausforderungen und Möglichkeiten geschichtswissenschaftlicher Forschung, Lehre und Vermittlung im Zeitalter der Digitalität.

Die Geschichtswissenschaft und die historisch arbeitenden Disziplinen blicken zurück auf eine lange Tradition der Wissensgenerierung und -vermittlung unter sich stets wandelnden gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen. Daten und Algorithmen sind im Lauf der letzten Jahrzehnte in vielen Dimensionen des Alltags und der Wissenschaft handlungsleitend geworden. Diese zunehmende und umfassende Datafizierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche stellt historisch Arbeitende vor neue, fundamentale und konzeptionelle Herausforderungen und Möglichkeiten.

Im Zentrum der Task Area Data Culture steht die Entwicklung der namensgebenden Datenkultur in der Breite des Fachs – von Forschung, über Lehre bis hin zur Vermittlung. Der Stellenwert der Geschichtswissenschaft und der historisch arbeitenden Disziplinen im Zeitalter der Digitalität erfordert einen kritischen, gemeinsamen Diskurs über die Anforderungen, Wege und Folgen der Datafizierung sowie der praktischen Fähigkeiten, die für den Umgang damit entscheidend sind.

Die Task Area Data Culture bietet dafür den Raum und passende Formate. Es gibt viel zu besprechen: Wie wollen wir in Zukunft publizieren? Wie schreibt man eine Rezension über Forschungsdaten? Was muss sich verändern, damit Promovieren mit digitalen Methoden keinem Hindernislauf gleichkommt? Welche ethischen und rechtlichen Fragen brauchen Antworten, damit wir Forschungsdaten sicher nutzen und teilen können? Wie verändern digitale  Methoden die Produktion von historischem Wissen?

Zur Förderung und Bewältigung dieser gemeinschaftlichen Aufgabe koordiniert die Task Area Data Culture Expert:innenrunden, Reisestipendien für Early Career Wissenschaftler:innen, Fellowships, Summer Schools, Vortragsreihen, Roundtable mit historischen Vereinigungen und ein Promovierendennetzwerk im direkten Austausch mit den Communities. Dabei ist es wichtig, dass auf die Bedarfe der verschiedenen Gruppen eingegangen wird und die Gestaltungsmacht bei denen liegt, die Geschichte im Alltag erforschen und vermitteln.

 

Bleiben Sie gezielt informiert und im Kontakt mit neuen Inhalten und dem Team der Task Area Data Culture:

 dataculture_nfdi4memory(at)lists.nfdi.deAnmeldung zur Mailingliste

Die Task Area Data Culture stellt sich vor:

Torsten Hiltmann et al.: Die Task Area 5 “Data Culture” im NFDI-Konsortium 4Memory stellt sich vor

VH|D|igital – die bisherigen Sessions:

VH|D|igital 01: "Digitale Geschichtswissenschaft - quo vadis?"
VH|D|igital 02: "#GreenDH: Ökologische Herausforderungen und digitale Geschichtswissenschaft"

Arbeitsprogramm

Die Datafizierung verändert grundlegend, wie historisches Wissen entsteht und vermittelt wird. Sie bringt vielfältige Konsequenzen mit sich, die es zu verstehen gilt, um Forschungsdaten zielführend in das historische Arbeiten zu integrieren. Um diese Entwicklungen gemeinsam kritisch zu reflektieren, fördern wir Formate wie Expert:innenrunden, Roundtables, internationale Workshops und Reisestipendien für Early-Career-Wissenschaftler:innen und schaffen so Räume für Reflexion, Vernetzung und disziplinübergreifenden Diskurs.

Kontakt: Torsten Hiltmann 

 Das Methods Innovation Lab versteht sich als Schnittstelle von epistemologischen und praktischen Dimensionen der Datenkultur. Dafür führen wir Untersuchungen zum Einsatz computationeller Methoden in den Geschichtswissenschaften durch. Neue Methoden werden entlang konkreter historischer Fragestellungen in sogenannten Data Stories evaluiert, aufbereitet und als Teil der Clio Guides publiziert.
Kontakt: Till Grallert

Ethische und rechtliche Fragen bestimmen den Umgang mit Forschungsdaten und digitalen Methode – von Datenschutz und Urheberrecht bis hin zu Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit. Damit Historiker:innen souverän die ethisch-rechtlichen Herausforderungen meistern können, erarbeiten Expert:innen u.a. Guidelines und FAQs. 
Kontakt: Christiane Weber

Publikationsprozesse und Rezensionsstandards wandeln sich in einer zunehmend digital agierenden Geschichtswissenschaft. Antworten auf die daraus resultierenden Fragen rund um Forschungsdaten, Publikationsformate und -workflows sowie Autorschaftskonzepte stehen – u.a. durch die Weiterentwicklung von H-Soz-Kult – im Zentrum der Measure. 
Kontakt:  Claudia Prinz

Digitale Fachkultur kann sich in der Geschichtscommunity nur verwurzeln, wenn sie gelebt wird. Daher zielen die Vernetzung und die Diskussionen in interdisziplinären Summer Schools, im Promovierendennetzwerk und bei den Fellowships darauf ab, die Akzeptanz von Forschungsdaten allgemein zu erhöhen und speziell die nächste Generation digitaler Forscher:innen durch Information, Diskussion, Vernetzung und Zusammenarbeit zu unterstützen. 
Kontakt: Jascha Schmitz und Christiane Weber

Das Team

Nicole Dresselhaus

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Professur für Digital History

Dr. Till Grallert

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Professur für Digital History

Dr. Felix Gräfenberg

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

Prof. Dr. Torsten Hiltmann

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Professur für Digital History

Dr. Claudia Prinz

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Professur für Digital History

Jascha Merijn Schmitz

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Professur für Digital History

Dr. Marie von Lüneburg

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

Christiane Weber

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)