Data Connectivity

Die Task Area Data Connectivity schafft die Grundlage für eindeutige Datenbeschreibungen, die Verknüpfung von Normdaten, die Etablierung von Datenstandards sowie die Aggregation von Datenbeständen. Wir entwickeln damit eine wichtige Basis für die Datenkuration und Analyse, die webbasierte Datenverknüpfung (Linked Open Data) und die Auffindbarkeit von Daten. Dazu entstehen Empfehlungen und Richtlinien sowie Services und Dienste im Bereich von Forschungsdatenmanagement, Datenmatching, Qualitätssicherung und Datenkuration.

Die Task Area Data Connectivity verteilt sich auf die Bayerische Staatsbibliothek München und das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt. Wir fördern Datenkuration sowie die Verknüpfung und Kontextualisierung von Daten im historischen Bereich mit Hilfe von Normdaten, Taxonomien, Metadaten und einer Ontologie. Damit legen wir die Grundlage für den NFDI4Memory Data Space und ermöglichen so Suche und Nutzung verschiedenster Datenbestände.

Wir legen den Grundstein für historisch sensible, eindeutige Datenbeschreibungen, die Integration von forschungsgeleiteter historischer Kategorisierung und Katalogisierung durch Archive, Bibliotheken und Museen sowie die Kontextualisierung innerhalb größerer Datenstrukturen. Die Entwicklung und Verbesserung von Autoritätsdateien, Taxonomien, Metadaten, Ontologien und APIs verstärkt die Verknüpfung von Forschungs-, Gedächtnisinstitutionen und Infrastrukturen über einen Wissensgraphen.

 

Bleiben Sie gezielt informiert und im Kontakt mit neuen Inhalten und dem Team der Task Area Data Connectivity:

Kontakt zur TA Data Connectivity am HistData 
Kontakt zur TA Data Connectivity an der BSB
Anmeldung zur TA2-Mailinglist

Unsere Dienste

Logo R:hovono, über dem Schriftzug ein Datenbaum, rechts davon der Kopf eines Rhinozeros
Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten
R:hovono

Das Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten (R:hovono) bietet einen vertieften Überblick über Vokabulare und Normdaten, die für die historisch arbeitende Community von Relevanz sind.

Logo FactGrid
Eine Datenbank für historische Forschung
FactGrid

Wikibase-Instanz, die Projekten der Geschichtswissenschaften Datenbankleistungen mit dem Angebot der projektübergreifenden und langfristigen Vernetzung von Forschungsdaten zur Verfügung stellt.

Logo der Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen
Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen
OhdAB

Bei der Ontologie handelt es sich um ein auf Tätigkeitsprofile und Anforderungsniveaus orientiertes Klassifikationsmodell für deutschsprachige Amts- und Berufsbezeichnungen. 45.000 historische Bezeichnungen sind über API/OpenRefine/CSV und Linked Open Data abrufbar.

Arbeitsprogramm

Das Team

Gregor Horstkemper

Bayerische Staatsbibliothek

Dr. Marta Koscielniak

Bayerische Staatsbibliothek

Dr. Hildegard Schäffler

Bayerische Staatsbibliothek

Dr. Arnošt Štanzel

Bayerische Staatsbibliothek

Anne Purschwitz
Dr. Anne Purschwitz

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Dr. Katrin Moeller

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Dr. Olaf Simons

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Katja Liebing

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Julian Freytag

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Marius Wegener

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt