ELSA4Memory

Die Ethik-/Recht-Expert:innenrunde von NFDI4Memory

Ethische und rechtliche Unklarheiten können dazu führen, dass Projekte, die mit historischen Forschungsdaten arbeiten, entweder nicht umgesetzt werden oder die relevanten Daten nicht für die Forschung zugänglich gemacht werden. Mehr Sicherheit im Umgang mit ethisch-rechtlichen Aspekten der digitalen Geschichtswissenschaft für alle Historiker:innen und historisch Arbeitende ist das Ziel von ELSA4Memory, der Ethik-/Recht-Expert:innenrunde von NFDI4Memory.

 

Müssen aus Quellen erfasste Namen von Menschen bei der Datenpublikation anonymisiert werden? In welcher Form sollte man historische Dokumente online zugänglich machen, die hochgradig sensible Themen behandeln? Wie können diskriminierungssensible Metadaten aussehen? Viele Historiker*innen und historisch Arbeitende stellen sich in der Praxis ethische und rechtliche Fragen, wenn es um digitale Projekte und Methoden sowie um Forschungsdaten geht.

ELSA4Memory möchte daher konkrete Lösungsimpulse entwickeln. Der Name der Expert*innenrunde für ethische und rechtliche Themen leitet sich von der NFDI-übergreifenden Sektion Ethical, Legal and Social Aspects (ELSA) ab, die ethische und rechtliche Fragen zu Forschungsdaten in den Fokus nimmt. ELSA4Memory widmet sich speziell den Teildisziplinen und Arbeitsbereichen der Geschichtswissenschaft und ist ein zentraler Teil des ethisch-rechtlichen Schwerpunkts von NFDI4Memory.

Gemeinsam möchten wir ethisch-rechtliche Standard aus der historisch arbeitenden Community heraus entwickeln. Seit Sommer 2025 bringen hierfür folgende Mitglieder ihre Expertise ein: Levyn Bürki (Universität Bern), Sarah-Mai Dang (Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg), Thomas Henne (Archivschule Marburg), Esther-Julia Howell (Institut für Zeitgeschichte München), Mario Kliewer (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, ehemals NFDI4Memory), Anne Lammers (iRights.Lab), Cassandra Mark-Thiesen (African Multiple Cluster of Excellence der Universität Bayreuth), Verena Lucia Nägel (Digitale Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin), Lisa Quade (Deutsche Digitale Bibliothek), Sara Saba und Clemens Villinger (Deutsches Historisches Institut London).

Ziel von ELSA4Memory ist die Erarbeitung eines Leitfadens (White Paper) und einer FAQ-Sammlung zu konkreten ethisch-rechtlichen Fragestellungen. Neben ihrer jeweiligen Expertise beziehen die Mitglieder der Expert*innenrunde die ethisch-juristischen Arbeiten des Gesamtkonsortiums NFDI4Memory ein. Es sind aber auch dezidiert alle Historiker:innen und historisch Arbeitenden aufgerufen, eigene Fragen zu teilen, die sie in ihrem Arbeitsalltag und in den verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplinen beschäftigen. ELSA4Memory wird von den Task Areas Data Quality, Data Services, Data Literacy und Data Culture getragen. Kontaktperson ist Christiane Weber von der Task Area Data Culture (weber(at)historikerverband.de).