Die NFDI-Sektionen

Unsere Beteiligung in der NFDI

In den Sektionen der NFDI werden Querschnittsthemen über die Grenzen der Konsortien hinweg bearbeitet, um konsortienübergreifende Standards, Metadatenstandards und Formate zu entwickeln. NFDI4Memory bringt die Perspektive der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften in den Sektionen „Common Infrastructures“, „Ethical, Legal and Social Aspects“, „(Meta)daten, Terminologien, Provenienz“ und „Training & Education“ ein.

Ethical, Legal and Social Aspects 

Die Task Area Data Culture  koordiniert innerhalb von NFDI4Memory die zentrale Ethik/Recht-Expert:innenrunde sowie das Special Committee on Research Ethics. Um die Arbeit der beiden Gremien zu vernetzen, ist Christiane Weber im Austausch mit ELSA sowie speziell der Task Force Ethics. Durch die personelle Verknüpfung zum Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) findet zudem ein enger Austausch mit der AG Fachethische Fragen im VHD statt.

Training & Education 

Die Sektion "Training & Education" widmet sich der Förderung von Datenkompetenz und der nachhaltigen Gestaltung des Forschungsdatenmanagements (FDM) im Verbund der NFDI-Konsortien. Gemeinsam arbeiten die Partner daran, eine zeitgemäße Datenkultur zu entwickeln, die den Austausch und die Wiederverwendung von Forschungsdaten unterstützt. Die Task Area Data Literacy  ist involviert in das Projekt “RDMTraining4NFDI”, beteiligt sich an der Weiterentwicklung der OER-Plattform und des OER-Metadatenschemas DALIA und ist Mit-Organisator der Arbeitsgruppe FDM Helpdesk Netzwerk.

Common Infrastructures/Working Group LTA

Die Sektion „Common Infrastructures“ dient den NFDI-Konsortien und weiteren Akteuren zur Koordination bei der Entwicklung gemeinsamer Infrastrukturen und Software-Komponenten. NFDI4Memory beteiligt sich hier unter anderem an der koordinierten Weiterentwicklung und Harmonisierung von Templates für Datenmanagementpläne (AG DMP), der Entwicklung von Electronic Lab Notebooks (AG ELN), der Erarbeitung von Lösungen zur Verwaltung digitaler Identitäten (AG Identity and Access Management), dem Aufbau von föderierten Zugriffen auf Ressourcen innerhalb und zwischen den NFDI-Konsortien und der Erarbeitung von Langzeitarchivierungslösungen für Forschungsdaten (AG Long Term Archive and Access).