NFDI4Memory in Base4NFDI
Für unsere Community an der Basis
Base4NFDI ist das Basisdienstkonsortium, das mit den 26 Fachkonsortien die Nationale Forschungsdateninfrastruktur bildet.
Durch das gemeinsame Engagement von Base4NFDI und den Fachkonsortien wie 4Memory wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse der Fachcommunities auch bei zentralen Services berücksichtigt werden und dass bei fächerübergreifenden Bedarfen keine Parallelstrukturen aufgebaut werden.
Aus unserer Zusammenarbeit mit Base4NFDI entstehen Dienste, die die Nutzenden direkt erreichen und einen Mehrwert für unsere Disziplin entfalten.
Ihre Ansprechpartnerin für die Beteiligung von NFDI4Memory in BASE4NFDI: Constanze Buyken
Kurzeinführungen zu allen NFDI-Basisdiensten finden sich hier
Zentrale Basisdienste für unsere Community
NFDI4Memory engagiert sich aktuell in der Entwicklung und Implementierung folgender für unsere Community zentrale Basisdienste:
DMP4NFDI steht für Data Management Plans 4NFDI. Dieser Basisdienst für die Verwaltung von Datenmanagementplänen (DMP) und Softwaremanagementplänen (SMP) hostet das Open-Source-Tool RDMO und unterstützt die Fachkonsortien in der Erstellung von Fragenkatalogen und DMP-Templates.
4Memory ist im Rahmen eines Incubatorprojekts unmittelbar an der Entwicklung des Dienstes beteiligt. Die in diesem Rahmen bearbeiteten Use Cases und Anforderungen aus den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften tragen zur Verfeinerung von Datenerfassungs- und Überprüfungsprozessen bei. Wir entwickeln einen fachspezifischen Fragenkatalog für die Forschungsprojekte aus unserer Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften.
Ansprechpartnerin: Constanze Buyken
Der Basisdienst KGI4NFDI, Knowledge Graph Infrastructure 4NFDIentwickelt ein Knowledge-Graph-Register und zielt darauf ab, den Zugriff auf KGs über NFDI-Projekte hinweg zu ermöglichen.
Der in NFDI4Memory entwickelte Knowledge Graph fungiert als Index, der Daten aus verschiedenen Quellen auf einer konzeptionellen Ebene in Beziehung setzt. Dadurch soll es Forschenden erleichtert werden, heterogene Datenbestände zu sichten, nach Konzepten zu suchen und so für sie relevante Bestände zu identifizieren.
Ansprechpartnerin: Sarah Rebecca Ondraszek
Ziel von PID4NFDI, kurz für Persistent Identifier Services 4NFDI, ist es, auf Grundlage von bestehenden und etablierten PID-Infrastrukturen einen Dienst für persistente Identifikatoren zu entwickeln.
PIDs sind auch für das Forschungsdatenmanagement in den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften ein wichtiger Baustein. Dementsprechend werden die fachspezifischen Bedarfe aus der 4Memory-Fachcommunity in die Arbeit von PID4NFDI eingebracht und die Ergebnisse dieses Basisdiensteprojekts für Historikerinnen und Historiker kommuniziert.
Insbesondere die Überlegungen und Use Cases zu feingranularen PID, welche im Basisdienst angestellt werden, versprechen für die Geschichtswissenschaften von großem Interesse zu sein, könnten sie doch die persistente Adressierung einzelner Textstellen oder Wörter innerhalb von Texten wie Quelle ermöglichen.
Ansprechpartner: Arnošt Štanzel
RDMTraining4NFDI, Research Data Management Training 4NFDI, bietet allen NFDI-Konsortien Schulungen zu Forschungsdatenmanagement, Software und Machine-Learning-Modellen an. Ziel ist es, eine modulare Sammlung grundlegender Schulungsmaterialien sowie bewährter Formate und Methoden bereitzustellen.
Diese Ressourcen ermöglichen es den Konsortien, eigene, community-spezifische Schulungen effizient zu entwickeln und Kapazitäten aufzubauen. Langfristig wird auch die Einführung von Zertifizierungen geprüft, um Qualitätsstandards zu sichern und erworbene Kompetenzen nachzuweisen. NFDI4Memory und die Konsortien BERD, KonsortSWD und NFDI4Microbiota unterstützen die fachspezifische Präzisierung der Angebote, die in RDM4NFDI entwickelt werden.
Ansprechpartnerinnen: Ursula Lehmkuhl, Marina Lemaire
TS4NFDI steht für Terminology Services 4 NFDI und ist ein fachübergreifender Dienst für die Bereitstellung, Kuratierung, Entwicklung, Harmonisierung und Zuordnung von Terminologien.
Grundlage bilden Fachbegriffe und ihre Definition sowie persistente Identifier der Datenlieferanten. Der Terminologieservice unterstützt Projekte bei der Veröffentlichung von Vokabularen und der Überführung von individuellen Vokabularangeboten in ein standardisiertes Format des NFDI-Konsortiums, das die Auslieferung per API und andere technische Services ermöglicht.
NFDI4Memory vermittelt Möglichkeiten, eigene Vokabulare zu erstellen und mit dem Service zu vernetzen.
Ansprechpartnerin: Katrin Moeller