Das 4Memory-Serviceportfolio
Für unsere Community im Dienst
Eine zentrale Aufgabe von NFDI4Memory ist der Aufbau eines differenzierten Dienstportfolios, das spezifische Bedarfe unserer Zielcommunity adressiert.
Im Sinne einer nachhaltigen, nutzungsorientierten Forschungsdateninfrastrukturen zielen die von uns bereitgestellten Dienste darauf ab, den Zugang zu Daten, deren Verarbeitung, Analyse, Kuratierung, Archivierung und Nachnutzung zu erleichtern.
Auf diesen Seiten finden Sie alle Dienste, die NFDI4Memory bereitstellt, weiterführende Informationen, Hilfe zur Suche sowie Kontaktinformationen bei Fragen und Anregungen.
Unser Portfolio wächst stetig. Sobald wir einen neuen Dienst zur Verfügung stellen, finden Sie ihn hier in unserer Übersicht.
Initiative, Kooperation, Integration
Wie entstehen Dienste bei NFDI4Memory?
Die Dienste, die NFDI4Memory zur Verfügung stellt, entstehen auf unterschiedliche Weise: als Initiativdienste, Kooperationsdienste und Integrationsdienste. In unserem Portfolio finden Sie diese Kategorien wieder. Durch sie machen wir den Ressourceneinsatz von 4Memory sowie die Eigenständigkeit externer Dienste unserer Partner transparent.
Wie finde ich den für mich passenden Dienst?
Zielgruppe, Anwendungsbereich, Diensttyp
Dienste oder Services sind technische und organisatorische Lösungen, die Nutzende beim Umgang mit Daten entlang des gesamten Datenlebenszyklus unterstützen.
Unser Portfolio stellt Dienste für verschiedene Zielgruppen und Nutzungsszenarien bereit. Um den für Sie passenden Dienst zu finden, können Sie unser Angebot in Kürze durchsuchen und nach Ihren Anforderungen durch folgende Parameter filtern:
Zielgruppe: Forschende | Lehrende | Studierende| GLAM-Einrichtungen/Mitarbeitende aus GLAM-Einrichtungen | Infrastruktureinrichtungen
Anwendungsbereich: Datenaufnahme| Datenkuration | Datenanalyse und -visualisierung | Datenqualität und Dokumentation | Finden und Publizieren
Diensttyp: Datenbanken | Bibliotheken und Programmierschnittstellen | Arbeitsabläufe | Werkzeuge und Applikationen | Web-Applikationen | Beratung und Unterstützung | Datenkuration | Schulungen | Datenspeicher
Da diese Funktion derzeit noch im Aufbau ist, bitten wir noch um ein wenig Geduld.
Das von der NFDI4Memory im Rahmen des Incubator Funds geförderte Projekt „ASR4Memory“ hat für die Forschungscommunity ein Angebot zur automatischen, KI-gestützten Transkriptionen von audiovisuellen Forschungsdaten entwickelt. Ein fachlicher Schwerpunkt liegt auf den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften. Mit diesem Service, der als Webanwendung oder Eigeninstallation nutzbar ist, können audiovisuelle Ressourcen aus heterogenen Quellen in verschiedenen Sprachen für unterschiedliche Forschungs-, Nachnutzungs- und Archivierungsszenarien automatisch transkribiert werden (in Abhängigkeit zu den verfügbaren technischen und personellen Kapazitäten). Die Forschungsdaten werden im Falle der Webanwendung datenschutzkonform ausschließlich auf lokal betriebenen Infrastrukturen der Freien Universität Berlin verarbeitet und nicht für das Training von KI-Modellen verwendet. Die Transkriptionspipeline ist an die Recherche- und Forschungsplattform „Oral-History.Digital“ angebunden.
ASR4Memory ist ein 4Memory-Initiativdienst
Ansprechperson: Dr. Tobias Kilgus, tobias.kilgus (at) fu-berlin.de
Zielgruppe: Forschende
Diensttyp: Tools/application
Offenes, community-kuratiertes Personenregister, aller an den DH bzw. der Digital History in DACH arbeitenden Menschen auf Wikidata. Daten werden beispielsweise aus Index of DH conferences, Archiv der Konferenzberichte auf HSozKult, Publikationslisten, von den Zeitschriften ZfDG und DHQ etc. eingespielt.
DH Field Survey ist ein 4Memory Initiativdienst.
Ansprechperson: Dr. Till Grallert, till.grallert (at) hu-berlin.de
Zielgruppe: Forschende
Diensttyp: Datenbank
Hier geht es zur DH Field Survey
FactGrid ist eine Wikibase-Instanz, die Projekten der Geschichtswissenschaften Datenbankleistungen mit dem Angebot der projektübergreifenden und langfristigen Vernetzung zur Verfügung stellt.
FactGrid ist ein 4Memory Kooperationsdienst.
Ansprechperson: Dr. Olaf Simons, olaf.simons (at) geschichte.uni-halle.de
Zielgruppe: Forschende; Mitarbeitende aus GLAM-Einrichtungen
Diensttyp: Tools/applications
Gitlab Overviewer sammelt automatisiert Informationen aus den `README.md`-Dateien aller GitLab-Repositories, auf die du Zugriff hast, und erstellt daraus eine übersichtliche Zusammenfassung (z.B. als Markdown-Tabelle oder für Quarto/Confluence).
Gitlab Overviewer ist ein 4Memory Initiativdienst.
Ansprechperson: Nicole Dresselhaus, nicole.dresselhaus (at) hu-berlin.de
Zielgruppe: Forschende; Mitarbeitende aus GLAM-Einrichtungen
Diensttyp: Tools/applications
Hier geht es zu Gitlab Overviewer
Der Historical Insight and Skills Training Online Catalogue (HISTOCAT) ist eine kuratierte Sammlung von Lehr- und Lernmaterialien zum Erwerb und zur Vermittlung von Datenkompetenzen in den historisch arbeitenden Disziplinen.
HistoCAT ist ein 4Memory Initiativdienst.
Ansprechperson: Marina Lemaire, marina.lemaire (at) uni-trier.de
Zielgruppe: Forschende
Diensttyp: Datenbank
Der Historische Thesaurus (HIT) ist ein im Aufbau befindlicher Information-Retrieval-Thesaurus für die historisch arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaften. Er ist sowohl auf den Einsatz in historischen Sammlungen wie in der historischen Forschung ausgerichtet und soll beide Bereiche stärker verschränken. Bezeichnungen werden regulär in mindestens vier Sprachen aufgenommen (Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch).
Der Historische Thesaurus ist ein 4Memory Kooperationsdienst.
Ansprechpersonen: Felix Köther, felix.koether (at) herder-institut.de; Dr. Simon Donig, simon.donig (at) herder-institut.de
Zielgruppe: Forschende; Projekte; GLAM-Einrichtungen / historische Sammlungen; Forschungsinfrastrukturen
Diensttyp: Data curation
Die NFDI FAIR Data Fellowships stehen historisch arbeitenden Geisteswissenschaftler:innen aller Karrierestufen und mit unterschiedlicher Erfahrung in den Digital Humanities offen, die Forschungsdaten aus individuellen oder kollaborativen Projekten mit der Community teilen möchten. Erfolgreiche Bewerber:innen erhalten eine einmonatige Förderung als remote-Stipendium und werden durch Expert:innen in den durchführenden Einrichtungen (DCH, DM, HI, IEG, HAB) bei der Vorbereitung ihrer Forschungsdaten für die Veröffentlichung unterstützt.
Die NFDI4Memory FAIR Data Fellowships sind ein 4Memory Initiativdienst.
Ansprechperson: Christiane Weber, weber (at) historikerverband.de
Zielgruppen: Forschende; Studierende; Mitarbeitende aus GLAM-Einrichtungen
Diensttyp: Support/consulting
Hier geht es zu den NFDI4MemoryFAIR Data Fellowships
Der NFDInspector ist ein Tool zur Qualitätsprüfung von Erschließungsdaten aus Museen und Archiven auf Basis von Python. Entwickelt am Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum mit der Förderung des NFDI4Memory Incubator-Funds 2024).
NFDInspector ist ein 4Memory Initiativdienst.
Ansprechpersonen: Andreas Ketelaer, andreas.ketelaer (at) bergbau-museum.de; Dr. Stefan Przigoda, stefan.przigoda (at) bergbau-museum.de
Zielgruppe: Mitarbeitende aus GLAM-Einrichtungen
Diensttyp: Tools/applications; Library/API
Bei der Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen (OhdAB) handelt es sich um ein auf Tätigkeitsprofile und Anforderungsniveaus orientiertes Klassifikationsmodell für deutschsprachige Amts- und Berufsbezeichnungen. 45.000 historische Bezeichnungen sind über API/OpenRefine/CSV und Linked Open Data abrufbar.
Die OhdAB ist ein 4Memory Kooperationsdienst.
Ansprechperson: Dr. Katrin Moeller, katrin.moeller (at) geschichte.uni-halle.de
Zielgruppe: Forschende
Diensttyp: Library/API
Das Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten (R:hovono) bietet einen vertieften Überblick über Vokabulare und Normdaten, die für die historisch arbeitende Community von Relevanz sind.
R:hovono ist ein 4Memory Initiativdienst.
Ansprechperson: Dr. Katrin Moeller, katrin.moeller (at) geschichte.uni-halle.de
Zielgruppe: Forschende
Diensttyp: Datenbank
Die Tool Registry for Digital Humanities ist ein offenes, community-kuratiertes Werkzeug- und Methodenverzeichnis mit persistenten IDs auf Wikidata, die es erlauben Werkzeuge z.B. nach TaDiRAH zu klassifizieren und mit Publikationen zu verlinken.
Die Tool Registry for Digital Humanities ist ein 4Memory Kooperationsdienst.
Ansprechperson: Dr. Till Grallert, till.grallert (at) hu-berlin.de
Zielgruppe: Forschende
Diensttyp: Datenbank
Hier geht es zur Tool Registry for Digital Humanities
Noch nicht fündig geworden?
Sie haben Fragen oder Feedback zu unserem Angebot, möchten als Dienstanbieter oder Projektpartner Informationen ergänzen oder uns auf einen Dienst aufmerksam machen, den wir noch nicht aufgenommen haben? Kontaktieren Sie gern Ihre Ansprechpartnerin in der Servicekoordination des 4Memory Coordination Office.