Referentin: Dr. Katrin Moeller (MLU Halle-Wittenberg)
Statistische Analysen haben heute den Forschungsalltag durchdrungen. Jede KI, jede digitale Arbeitsmethode und viele traditionelle Forschungsansätze beruhen im Kern auf statistischen Verfahren. Statistisches Wissen ist daher aus der heutigen Datenanalyse kaum wegzudenken und es ist äußerst gewinnbringend, sich mit Voraussetzungen und Ergebnisinterpretationen zu beschäftigen. Letztlich hilft dies auch, um Ergebnisse digitaler Methoden besser einschätzen zu können. Am Beispiel des intuitiv zu handhabenden Programms SPSS, dass fast jede Universität zur eigenen Standardsoftware vorhält, sollen solche Möglichkeiten vorgestellt werden. Mithilfe eines Datensatzes zur Hexenverfolgung in Mecklenburg und verschiedenen Häufigkeitsanalysen, Kreuztabellen und einer Regressionsanalyse soll gezeigt werden, wie sich statistische Verfahren auch für qualitative Analysen Erkenntnisse nutzen lassen.
Stellen Sie für den Kurs sicher, dass Sie entweder eine SPSS-Lizenz ihrer Einrichtung nutzen können oder fordern Sie wenige Tage vor dem Kurs eine Testversion bei IBM für SPSS Statistics an (https://www.ibm.com/de-de/products/spss-statistics#trial). Die Daten werden am Tag vor der Veranstaltung auf der Cloud: https://cloud.uni-halle.de/s/v3cWbcUNMm5q6Qm zur Verfügung stehen.