Geografika und insbesondere historische Ortsdaten sind eine unverzichtbare Ressource nicht nur für die digitale historische Wissenschaft und Forschung. Nahezu jede historische Tätigkeit steht vor der Herausforderung der räumlichen und zeitlichen Einordnung ihrer Arbeitsgegenstände. Fehlende Standards, verstreute, oft noch analoge Ressourcen, die geringe historische Tiefe vieler geografischer Datenbanken (Gazetteers) sowie das stark divergierende Verständnis davon, was überhaupt ein Ort ist und sein kann, machen die Arbeit mit Ortsdaten besonders herausfordernd. In vielen Projekten fehlen zudem Kapazitäten, eine eigene Datenverwaltung für Ortsdaten aufzubauen, so dass sie höchstens beiläufig und eher rudimentär erschlossen und verknüpft werden, was Nachnutzung und Matching deutlich erschwert. Doch gerade die zunehmende Vernetzung von Forschungsdaten im Bereich der Digital Humanities macht es unabdingbar, historische Ortsdaten einer neuen, zeitgemäßen Auseinandersetzung hinsichtlich ihrer Erfassung und Kuration zu unterwerfen. Denn sie stellen eine kaum genutzte, oft vernachlässigte und zugleich “niedrigschwellige” Datenschnittstelle dar, deren aktuelle Uneinheitlichkeit jedoch inzwischen zu einem handfesten Problem für viele Forschungsprojekte und historische Datenbanken geworden ist.
Die 2024 gegründete “AG Historische Ortsdaten” hat es sich zum Ziel gemacht, hier entscheidende Unterstützungsangebote zu schaffen, und neben Hilfestellungen zur Recherche, Verwaltung und Handhabung von historischen Ortsdaten einen Minimaldatensatz erarbeitet, der das kritische Maß an Datenqualität für die Verwaltung historischer Ortsdaten mehrstufig und mit zahlreichen Empfehlungen definiert (https://ortsdaten.hypotheses.org/). Die “Von Büchern zu Bytes”-Session wird einerseits die Arbeit der AG und ihre bereits verfügbaren Angebote vorstellen. In einem Hands-On-Teil sollen die Teilnehmer:innen der Veranstaltung zudem selbst die Gelegenheit erhalten, einzelne Teile der Minimaldatensatzempfehlung zu testen und in den problematischen Umgang mit Ortsdaten einzutauchen, um abschließend Wünsche und Feedback an die AG weiterzugeben.
Einwahldaten:
Teilnahmelink: https://uni-trier.zoom-x.de/j/69148560192?pwd=ZUVjclY2V1JibXhFYVk1VGgrdE9qdz09
Presentation room
Meeting-ID: 691 4856 0192
Kenncode: M0gcpwTh
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
