Der NFDI4Memory Kalender

Unsere Aktivitäten

Von Workshops über Vorträgen bis hin zu Summer Schools und Community Forum, unsere Aktivitäten sind vielfältig, seien Sie dabei!

  • Veranstaltungsart
  • Erfahrungsstatus
  • Ort
  • Sprache
Auswahl löschen
25.04.2025 10.00 - 11.30 Uhr Virtuell
Die Begriffe der Geschichte: Kontrollierte Vokabulare und Sachbegriffsressourcen für die digitale historische Arbeit

Eine Session innerhalb der Veranstaltungsreihe "Von Büchern zu Bytes".

19.05.2025 16.00 - 17.00 Uhr Virtuell, online
OER.NET: A Hub for RDM-OER for the Humanities and Social Sciences. Perspectives on Metadata

Die NFDITalks bieten Einblicke in die Vielfalt der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen thematisieren Aspekte des Forschungsdatenmanagements, stellen neue Services vor, präsentieren Anwendungsbeispiele und weitere relevante Entwicklungen.

23.05.2025 10.47 - 11.30 Uhr Virtuell
Kompetent Recherchieren nach Literatur und mehr: zentrale Tools des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft

Eine Session innerhalb der Veranstaltungsreihe "Von Büchern zu Bytes".

NFDI4Memory Jutebeutel über Stuhllehne
03.06.2025 08.30 - 16.00 Uhr Präsenz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Universitätsring 5, 06108 Halle (Saale), Hallischer Saal
Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte

Welche Vokabulare braucht das Fach "Jüdische Geschichte"? Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Einrichtungen des Netzwerkes "Jüdische Geschichte" diskutieren Herausforderungen und Lösungen zur Entwicklung, Integration und technischen Implementierung von Vokabularen mit Normdaten.

Von Büchern zu Bytes. Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen im Zeitalter der Digitalisierung
27.06.2025 10.15 - 11.45 Uhr Virtuell
Statistische Analysen und Datenmanagement mit SPSS am Beispiel der Analyse von Hexenprozessen

Eine Session innerhalb der Veranstaltungsreihe "Von Büchern zu Bytes".

Logo Summer School
10.09.2025 - 12.09.2025 10.00 - 14.30 Uhr Präsenz, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
NFDI4Memory Summer School "The white elephant in the room: Datenqualitätsmanagement in historisch arbeitenden Fächern"

Unter dem Begriff Datenqualität werden alle Anforderungen zusammengefasst, die Daten in ihren allgemeinen und unter methodischen Gesichtspunkten geforderten Eigenschaften erfüllen sollen. Wie diese Anforderungen für historisch arbeitende Fächer zu definieren und zu erfüllen sind, werden wir gemeinsam in einer dreitägigen Summer School am Herder-Institut in Marburg betrachten und diskutieren.

15.09.2025 13.00 - 18.43 Uhr Präsenz
NFDI4Memory Pre-Conference

"Wir schaffen das! Einführung in grundlegende Aspekte der Digitalität und Datenkultur in den Geschichts- und historisch arbeitenden Geisteswissenschaften."

Grafik zum Save the Date für das Dritte NFDI4Memory Community Forum am 16.09.2025 Vormittags im Vorfeld des 55. Historikertags in Bonn.
16.09.2025 10.00 - 13.30 Uhr Hybrid, Bonn
NFDI4Memory Community Forum

NFDI4Memory lädt zum dritten Community Forum ein. Dieses Jahr erstmalig im Vorfeld des Historikertags. 

Das 4Memory Community Forum richtet sich an alle Interessierten, die mehr über die Arbeit des Konsortiums der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften erfahren wollen.

Logo HISTOCAT
16.09.2025 10.00 - 13.30 Uhr Präsenz, Bonn
HISTOCAT im Dialog

Im Rahmen des diesjährigen NFDI4Memory Community Forums stellt die Task Area Data Literacy den neu veröffentlichten HISTOCAT (Historical Insight and Skills Training Online Catalogue) vor. In der Session soll es vor allem um Ideen und Impulse aus der Community gehen, für die Weiterentwickllung des Katalogs. Durch die gemeinsame Erprobung des sind Rückmeldungen zur Plattform selbst sowie zu…