VH|D|igital

Vortragsreihe zu Forschungsdaten, Ethik und Recht in der digitalen Geschichtswissenschaft

Die Vortragsreihe VH|D|igital wendet sich an die gesamte Geschichtscommunity. Auf Augenhöhe und offen für jede:n will sie Ausgangspunkt für Diskussionen rund um die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter sein. Die Vortragenden führen dabei in ethische und rechtliche Fragestellungen ein, die es uns ermöglichen, das formale Konstrukt der digitalen Geschichtswissenschaft mit Leben zu füllen.

 

Die Vortragsreihe wird von der NFDI4Memory Task Area Data Culture und somit durch den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Humboldt Universität zu Berlin/Digital History Professur organisiert. Sie findet zwei Mal jährlich digital statt; eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht notwendig. Die Beiträge werden – vorbehaltlich der Zustimmung aller Beteiligten – im Nachgang als Mitschnitt allen Interessierten zugänglich gemacht.

 

Die Reihe eröffnete Andreas Fickers (C2DH) mit seinem Vortrag „Digitale Geschichtswissenschaft - quo vadis?“ Er warf bei seiner Bestandsaufnahme sowohl einen Blick zurück, um Aspekte zu identifizieren, die uns in der (digitalen) Geschichtswissenschaft schon seit einigen Jahren begleiten, als auch einen Blick nach vorne, welche Themen die Geschichtscommunity durch aktuelle digitale Entwicklungen bald beschäftigen werden.

Die zweite Ausgabe von VH|D|igital widmete sich in einer Podiumsdiskussion dem Thema „#GreenDH: Ökologische Herausforderungen und digitale Geschichtswissenschaft“. Die Podiumsdiskussion hat sich unter Moderation von Mareike König (DHI Paris) aus interdisziplinären Blickwinkeln dem ökologischen Fußabdruck digitaler Praktiken in der Geschichtswissenschaft genähert.