
NFDI4Memory Promovierendennetzwerk Digital History (PnDH)
Digital-historisch Promovieren
Zur aktuelle Ausschreibung zur Bewerbung für das kommende Retreat, 13.-15.10.2025
Promovierende und Betreuende gestalten gemeinsam die Promotionskultur der Digital History. Wir wollen gemeinsam mit Promovierenden historisch und datengetrieben arbeitender Geisteswissenschaften und ihren Betreuer:innen ein Netzwerk aufbauen, in dem wir diskutieren und erproben, wie inhaltliche und formale Anforderungen an heutige und zukünftige Dissertationen aussehen können und sollten.
Der digitale Wandel der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften hat unmittelbare Auswirkungen auf Inhalte und Formate von Dissertationen. Vor allem Promovierende, die datenbasiert und unter Rückgriff auf digitale Methoden arbeiten, betreten auf beiden Ebenen häufig neuen und ungewohnten Boden. Gleichzeitig sind formale Anforderungen an historisch arbeitende Doktorand:innen vielerorts auf klassische, rein textbasierte und monographische Dissertationen ausgerichtet.
In jährlich stattfindenden Retreasts (s. u.), regelmäßigen online Arbeitstreffen und Gelegenheitstreffen bei Konferenzen wie der Jahreskonferenz des Verbands für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum oder des Historikertags lernen wir uns und unsere Projekte kennen und diskutieren diese organisatorischen, inhaltlichen, methodischen und fachkulturellen Herausforderungen. Das PnDH soll ein geschützter Raum für Promovierende sein und gleichzeitig eine Plattform, um unsere Belange bezüglich der zukünftigen Promotionskultur der Geschichtswissenschaften zu fördern.
Im Rahmen des Kickoff-Retreats des PnDH entstand unsere erste Publikation, das White Paper „Digital-historisch Promovieren“. In den drei Teilen des White Papers wird das Konzept einer digital-historischen Dissertation klarer umrissen (Teil 1), wird eine Orientierungshilfe für prospektiv oder bereits aktiv digital-historisch Promovierende gegeben (Teil 2) und werden Lösungsansätze für einige der offenen Fragen und Herausforderungen gegeben, die durch analoge Forschungskontexte und -traditionen geprägte Promotionsordnungen und Betreuungssituationen aufwerfen.
Wie kann man am PnDH teilhaben?
Wollt Ihr auch am Promovierendennetzwerk Digital History mitwirken oder zumindest up-to-date über die Aktivitäten des Netzwerks bleiben? Dann meldet Euch gerne beim Newsletter an, über den wir sämtliche Aktivitäten ankündigen werden!
Hier geht's zur Mailingliste des Promovierendennetzwerks
Das PnDH Jahres-Retreat
Jedes Jahr im Herbst findet ein 3-tägiges Retreat für digital-historisch Promovierende statt.
Alle Informationen zum kommenden Retreat im Oktober 2025 findet Ihr unter dieser Seite.
Das Kickoff- Retreat fand vom 30.09. bis 02.10.2024 auf dem Kemper Hof in Brandenburg statt. Dort wurde der Grundstein des Netzwerks gelegt und die Publikation des White Papers „Digital-historisch promovieren“ vorbereitet.
Wenn Ihr Fragen, Ideen oder Anmerkungen habt, schreibt gerne an die Koordination (Jascha Schmitz) unter promovierende.4memory.ifg(at)hu-berlin.de